Steve McQueen Collection (Metallbox-Ausgabe) auf 7 DVDs
Steve McQueen Collection (Metallbox-Ausgabe)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- USA, 1959-79
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- UPC/EAN:
- 7321921764813
- Erscheinungstermin:
- 4.12.2009
- Genre:
- (1959)
- Spieldauer ca.:
- 698 Min.
- Mitwirkender:
- S
- Originaltitel:
- Steve McQueen Collection
- Specials:
- Technische Infos - siehe Einzelteile;
Ähnliche Artikel
"Getaway"
Um vorzeitig aus dem Knast zu kommen und seine Frau Carol wiederzusehen, verkauft sich der Gangster Doc McCoy an die Mafia. Im Gegenzug hat er gleich nach seiner Entlassung einen besonders heiklen Banküberfall zu organisieren. Als dabei ein Wachmann erschossen wird, beginnt eine atemlose Flucht quer durch Texas. In wilder Panik versuchen Doc und Carol, sich den Weg über die mexikanische Grenze freizuschießen...
Laufzeit: 118 Min.
Produktionsjahr: 1972
Regie: Sam Peckinpah
Darsteller: Ben Johnson, Ali MacGraw, Steve McQueen;
"Bullit" (2 DVDs)
Polizei-Detective Frank Bullitt steht unter Druck. Ein Kronzeuge, der unter seiner Bewachung stand, ist niedergeschossen worden. Bei seinen Ermittlungen macht Bullitt eine hochbrisante Entdeckung. Plötzlich steht er selbst auf der Abschussliste der Verbrecherorganisation und ihm bleiben nur 24 Stunden Zeit, die Killer zu entlarven.
Laufzeit: 109 Min.
Produktionsjahr: 1968
Regie: Peter Yates
Darsteller: Jacqueline Bisset, Robert Duvall, Norman Fell, Don Gordon, Steve McQueen, Simon Oakland, Robert Vaughn;
"Ich, Tom Horn"
Er wuchs in der gewalttätigen und gesetzlosen Zeit des Wilden Westens auf. Er hatte beim Eisenbahnbau gearbeitet, in den Minen nach Silber geschürft und durch die Gefangennahme des berühmten Apachen-Häuptlings Geronimo Schlagzeilen gemacht. Um die Jahrhundertwende tauchte er plötzlich in Wyoming auf, unerbittlich auf der Jagd nach Viehdieben. Aber die Zeiten hatten sich geändert. Für die Männer, die einst auf seine Hilfe bauten, war er zu einem unbeliebten Vorbild geworden. So versuchten sie, seinen Ruf zu zerstören, ihn vor aller Welt niederzumachen. Er wurde zum gnadenlosen Einzelkämpfer. 
Laufzeit: 94 Min.
Produktionsjahr: 1980
Regie: William Wiard
Darsteller: Billy Green Bush, Peter Canon, Linda Evans, Richard Farnsworth, Steve McQueen, Slim Pickens;
"Wenn das Blut kocht"
Capt. Tom Reynolds, ein charismatischer Guerillakämpfer in Burma, der eine alliierte britisch-amerikanische Streitmacht anführt, soll während des Zweiten Weltkriegs japanische Invasoren bekämpfen. Dazu werden seine Leute von burmesischen Kämpfern trainiert. Zwischendurch findet Reynolds noch Zeit für eine Romanze mit Carla Vesari, der Geliebten des Geschäftsmannes Nikko Regas. Obwohl er die Order erhält, in Burma zu bleiben, widersetzt er sich dem Befehl, als seine eingeborenen Freunde von Chinesen attackiert werden, und führt seine Guerillaeinheit über die Grenze nach China um zurückzuschlagen. Bei seiner Rückkehr erwartet ihn eine Gerichtsverhandlung und Carlas Entscheidung, zu wem sie gehören will.
Laufzeit: 119 Min.
Produktionsjahr: 1959
Regie: John Sturges
Darsteller: Charles Bronson, Steve McQueen, Frank Sinatra;
"Cincinatti Kid"
New Orleans 1936: Der junge Pokerspieler Eric, genannt "Cincinnati Kid", gilt bereits als der beste der Stadt - doch er will unbedingt ganz nach oben. Der Weg dorthin führt ihn zu einem schicksalhaften Duell mit Lancy Howard, dem ungekrönten König der Karten. 
"Cincinnati Kid" ist der Spielerfilm par Excellence, mit allen Zutaten des ganz großen Kult-Kinos. Bis heute begeistern seine Perfektion im Detail, seine unvergleichliche Atmosphäre und vor allem seine brillante Hauptdarsteller. Das Zusammentreffen von Steve McQueen, damals gefeierter Shooting-Star einer neuen Schauspielergeneration, mit der lebenden Legende Edward G. Robinson zählt zu den unvergesslichen Sternstunden der Filmgeschichte.
Laufzeit: 99 Min.
Produktionsjahr: 1965
Regie: Norman Jewison
Darsteller: Ann-Margret, Joan Blondell, Karl Malden, Steve McQueen, Edward G. Robinson, Tuesday Weld;
"Flammendes Inferno"
Das Unheil beginnt mit einer feuchtfröhlichen Party im 135. Stock eines gerade fertiggestellten Wolkenkratzers. Dabei sind der Architekt, der Bauherr und der Sicherheitschef. Noch während man in schwindelnder Höhe feiert, bricht im 81. Stock ein Feuer aus und das automatische Sicherheitssystem verweigert den Dienst. Binnen kürzester Zeit wird der Stahl- und Glaspalast zu einer kochenden Hölle...
Laufzeit: 159 Min.
Produktionsjahr: 1974
Regie: John Guillermin
Darsteller: Fred Astaire, Richard Chamberlain, Faye Dunaway, William Holden, Steve McQueen, Paul Newman;
Inhaltsangabe
Getaway
Um vorzeitig aus dem Knast zu kommen und seine Frau Carol wiederzusehen, verkauft sich der Gangster Doc McCoy an die Mafia. Im Gegenzug hat er gleich nach seiner Entlassung einen besonders heiklen Banküberfall zu organisieren. Als dabei ein Wachmann erschossen wird, beginnt eine atemlose Flucht quer durch Texas. In wilder Panik versuchen Doc und Carol, sich den Weg über die mexikanische Grenze freizuschießen...
Bullitt
Der Polizist Frank Bullitt muss einen wichtigen Zeugen beschützen, der gegen das organisierte Verbrechen aussagen soll. Als der Mann dennoch bei einem Mordanschlag getötet wird, hält Bullitt seinen Tod geheim, um Zeit für seine Ermittlungen zu gewinnen. Peter Yates´ "Bullitt" gilt als Klassiker des modernen Action-Films. Er etablierte Steve McQueen als ersten Superstar des Genres und setzte filmtechnische Maßstäbe, insbesondere mit der legendären, mehr als zehn Minuten langen Verfolgungsjagd. Dabei saß der draufgängerische McQueen tatsächlich höchstpersönlich hinter dem Steuer. "Bullitt" wurde 1968 mit dem Oscar für den Besten Schnitt ausgezeichnet.
Ich, Tom Horn
Tom Horn - der Einzelgänger, der zur Legende wurde: Er wuchs in der gewalttätigen und gesetzlosen Zeit des Wilden Westens auf. Er hatte beim Eisenbahnbau gearbeitet, in den Minen nach Silber geschürft und durch die Gefangennahme des berühmten Apachen-Häuptlings Geronimo Schlagzeilen gemacht. Um die Jahrhundertwende tauchte er plötzlich in Wyoming auf, unerbittlich auf der Jagd nach Viehdieben. Aber die Zeiten hatten sich geändert. Für die Männer, die einst auf seine Hilfe bauten, war er zu einem unbeliebten Vorbild geworden. So versuchten sie, seinen Ruf zu zerstören, ihn vor aller Welt niederzumachen: Er wurde zum gnadenlosen Einzelkämpfer.
Cincinnati Kid
New Orleans, 1936: Der junge Pokerspieler Eric, genannt "Cincinnati Kid", gilt bereits als der beste der Stadt - doch er will unbedingt ganz nach oben. Der Weg dorthin führt ihn zu einem schicksalhaften Duell mit Lancy Howard, dem ungekrönten König der Karten. 
"Cincinnati Kid" ist der Spielfilm par excellence, mit allen Zutaten des ganz großen Kult-Kinos. Bis heute begeistern seine Perfektion im Detail, seine unvergleichliche Atmosphäre und vor allem seine brillanten Hauptdarsteller. Das Zusammentreffen von Steve McQueen, damals gefeierter Shooting-Star einer neuen Schauspielergeneration, mit der lebenden Legende Edward G. Robinson zählt zu den unvergesslichen Sternstunden der Filmgeschichte.
Flammendes Inferno
Das Unheil beginnt mit einer feuchtfröhlichen Party im 135. Stock eines gerade fertiggestellten Wolkenkratzers. Dabei sind der Architekt, der Bauherr und der Sicherheitschef. Noch während man in schwindelnder Höhe feiert, bricht im 81. Stock ein Feuer aus und das automatische Sicherheitssystem verweigert den Dienst. Binnen kürzester Zeit wird der Stahl- und Glaspalast zu einer kochenden Hölle...
Wenn das Blut kocht
Frank Sinatra forderte den Regisseur auf, dem Newcomer eine Chance zu geben. John Sturges tat das und brachte Sinatras jungen Filmpartner sehr vorteilhaft ins Bild. Steve McQueen nutzte die Gelegenheit und machte die Filmwelt mit dieser seiner ersten großen Kinoproduktion auf sich aufmerksam. McQueen spielt Bill Ringa, einen O. S.S.-Kämpfer, der dem Feind im Burma des Zweiten Weltkriegs das Leben schwer macht. Sinatra übernimmt die Rolle des Captain Tom Reynolds – er führt die Guerilla-Kämpfer an und könnte dafür vors Kriegsgericht kommen. Zu den vielen großen Namen in Wenn das Blut kocht gehören auch Charles Bronson, Peter Lawford und Gina Lollobrigida in ihrer ersten Hollywood-Rolle.
 
                                                 
                    
             
						 
						 
						 
