Greta Garbo Collection (Metallbox-Ausgabe) auf 6 DVDs
Greta Garbo Collection (Metallbox-Ausgabe)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- USA, 1931-1939
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- UPC/EAN:
- 7321921676253
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2007
- Serie:
- Schnäppchen: DVD Reste
- Genre:
- (1932)
- Regie:
- Ernst Lubitsch, Rouben Mamoulian, George Cukor, Clarence Brown, George Fitzmaurice, Edmund Goulding
- Sprache:
- Deutsch
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Deutsch, Englisch
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Ninotschka
Die Garbo spricht! hieß es in der Werbung, als Garbos erster Tonfilm in die Kinos kam. Neun Jahre und zwölf klassische Leinwanddramen später wollte die begabte Kinolegende wieder einmal etwas Neues ausprobieren: Die Garbo lacht! hieß es in den Veröffentlichungen zu ihrer ersten gutgelaunten Komödie über eine pflichtbewusste russische Kommissarin, die ihre Weiblichkeit hinter kommunistischer Kameradschaft versteckt, bis sie sich in einen charmanten Pariser Schwerenöter (Melvyn Douglas) verliebt.
Billy Wilder war an den geschliffenen Dialogen des cleveren Drehbuchs beteiligt, und keiner wusste besser als Regisseur Ernst Lubitsch, wie man anspruchsvollen Witz mit Raffinesse und Kultiviertheit verbindet. „Mindestens zweimal am Tag wirken selbst die ehrwürdigsten Menschen absolut lächerlich“, erklärte er seinen berühmten Lubitsch-Touch. Und genauso erleben wir Garbos verliebte Ninotschka: Würdevoll und gelassen, aber auch auf sympathische Weise lächerlich. Greta Garbo lacht. Und wir mit ihr.
Königin Christine
Schweden im 17. Jahrhundert: Königin Christine ist nicht bereit, wie ihre Vorgängerinnen einer Vernunftehe zuzustimmen. Sie will nur einen Mann heiraten, den sie auch liebt. Sie verkleidet sich als Mann und reist unerkannt durchs Land. In einer einsamen Herberge trifft sie den spanischen Botschafter Don Antonio, in den sie sich verliebt. Zwischen den beiden kommt es zu einer leidenschaftlichen Romanze. Um ihn heiraten zu können, muss Christine allerdings auf den Thron verzichten…
Die Kameliendame
Paris 1847: Das Leben ist so prickelnd wie Champagner und so gnadenlos wie der graue Morgen danach. In Spielsalons und auf verschwenderischen Soirées geben wohlhabende Männer den Ton an – und die als Kurtisanen abgestempelten Frauen genießen das Leben in vollen Zügen. Zu ihnen gehört auch Marguerite Gautier (Greta Garbo), die Kameliendame in dieser opulente Romanze nach der unsterblichen Geschichte von Alexandre Dumas.
Garbos mystische Unnahbarkeit, ihre alabasterne Schönheit bringen den von George Cukor inszenierten Film zum Leuchten – oft wird er als ihre beste Leistung bezeichnet. Ihre Kameliendame ist der Inbegriff wahrer Liebe (für ihren Verehrer Armand Duval, einprägsam gespielt von Robert Taylor), die sie aber einem höheren Zweck opfert. Garbo wurde mit ihrer unvergesslichen Leistung für den Oscar®* nominiert und gewann den Preis der New Yorker Filmkritker.
Anna Karenina
Die pflichtbewusste Ehefrau und liebevolle Mutter Anna Karenina ist zufrieden – aber Leidenschaft hat sie nie erlebt. Doch das ändert sich, als sie den ungestümen Grafen Vronsky kennen lernt. Für ihn gibt sie alles auf – ihre Ehe, Familie, gesellschaftliche Stellung… und schließlich ihr Leben.
David O. Selznicks Produktion präsentiert eine prachtvolle Leinwandversion des Romans von Leo Tolstoi. Zur hochkarätigen Besetzung gehören Fredric March (als Vronsky), Basil Rathbone, Maureen O’Sullivan und Freddie Bartholomew, die Regie übernahm Clarence Brown. Doch die Seele des Films ist natürlich Greta Garbo in einer nuancenreichen Darstellung, die mit dem Darstellerpreis der New Yorker Filmkritiker ausgezeichnet wurde. Auf dem Höhepunkt ihrer Kunst bleibt die Garbo unvergesslich als jene Frau, die sich hilflos der Liebe ausliefert und verzweifelt, als sie ihren Sohn verliert. Ihre letzte Szene werden Sie nie vergessen.
Mata Hari
Sie war zweifellos die berühmteste Spionin aller Zeiten: die legendenumwobene Mata Hari, die während des Ersten Weltkriegs in Paris im Dienste des deutschen Geheimdienstes stand. Verraten von einem eifersüchtigen Liebhaber, wurde sie im Herbst 1917 von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt. "Mata Hari" - ein einzigartiger Filmstoff, tragisch und faszinierend zugleich.
In der "göttlichen" Greta Garbo fand MGM die Idealbesetzung für dieses zeitlose Meisterwerk. Die souveräne schauspielerische Glanzleistung und besonders die verführerischen Tanzeinlagen der "schwedischen Sphinx" zählen zu den unsterblichen Höhepunkten der Filmgeschichte.
Menschen im Hotel
„Menschen kommen und gehen. Aber nie passiert etwas“, sagt ein Gast mit akutem Weltschmerz (Lewis Stone) über das beste Grand Hotel in Berlin. Doch die Kinozuschauer wissen es natürlich besser. Sie werden Zeuge der Ankunft, Abreise und der sich kreuzenden Schicksale eines Staraufgebots, das als „Die größte Besetzung in der gesamten Theater- und Kinogeschichte!“ angekündigt wurde.
John Barrymore als mittelloser Aristokrat. Lionel Barrymore als todkranker Angestellter. Wallace Beery als skrupelloser Wirtschaftsmagnat. Joan Crawford als intrigante Stenotypistin. Und Greta Garbo als desillusionierte Ballerina. Sie alle in einem Film unterzubringen war ein Geniestreich, der einen riesigen Erfolg verbuchte und zahlreiche Star-gespickte Superproduktionen nach sich zog. Dieses Glanzlicht Hollywoods wurde als Bester Film 1931–32 mit dem Oscar® ausgezeichnet. Welch eine grandiose Bühne für die klassische Filmkunst, die sich hier von ihrer prachtvollsten Seite präsentieren darf.
Mehr von Ernst Lubitsch
-
Blaubarts achte FrauDVDAktueller Preis: EUR 14,99
-
50 Jahre Murnau-Stiftung (Jubiläumsedition) (Blu-ray)5 Blu-ray DiscsAktueller Preis: EUR 29,99
-
Lubitsch in Berlin (Blu-ray) (UK-Import)3 Blu-ray DiscsAktueller Preis: EUR 21,99
-
Sein oder Nichtsein (1942)DVDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 13,99