F. W. Bernstein: Bernstein: Richard Wagners Fahrt, Fester Einband
Bernstein: Richard Wagners Fahrt
Buch
- Sein Leben in Bildern und Versen
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Fest, Alexander Verlag, 03/2002
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783828601406
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- m. Zeichn.
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 570 g
- Maße:
- 224 x 149 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.3.2002
Ähnliche Artikel
Klappentext
Seine Werke kennt die Welt. Wir wissen: Er hat Unmögliches möglich gemacht. Wie Richard Wagner dies alles - Text und Musik - geschafft hat? Meist mit der Goldfeder von Mathilde Wesendonk. Und wo? In Europa. Ruhelos reist er. Sein 70jähriger Lebenslauf führt ihn von Leipzig über Magdeburg, Würzburg, Prag, Königsberg, Riga, London, Paris, Dresden, Zürich, Biebrich, Berlin, Moskau, Budapest, Wien, München, Tribschen endlich nach Bayreuth und am Ende in einen der prächtigsten Paläste Venedigs. Die meisten Haupt- und Nebenwege dieser unmöglichen Biographie hat F. W. Bernstein nachgezeichnet und nachgedichtet. Er erzählt von Wagners Kindheit und Jugend, von seinem Wirken als Musikdirektor, von den großen Werken wie «Der Ring der Nibelungen», «Tristan und Isolde» oder «Die Meistersinger von Nürnberg», von Bayreuth natürlich und den so wichtigen Begegnungen mit Ludwig II., Liszt oder Nietzsche. Auch die Frauen fehlen nicht, zuvörderst Cosima, die zugegen war, als Wagner einmal ganz im Sinne dieses Buches sagte: «Das würde mein größter Triumph sein, wenn ich Euch in meiner Todesstunde zum Lachen brächte ...»Biografie
F. W. Bernstein zeichnet, macht Gedichte und schreibt Texte auf Papier, oft über Zeichnungen und Zeichnende. Seine Lyrik, Grafik und Satire wird zur sogenannten 'Neuen Frankfurter Schule' gezählt. F. W. Bernstein lebt als Pseudonym des Zeichenlehrers Fritz Weigle in Berlin. Dieser, Jg. 1938, studierte Kunst in Stuttgart und Berlin und unterrichtete von 1984-99 als Professor für 'Karikatur und Bildgeschichte' an der HDK Berlin. 2003 wurde er mit dem 'Göttinger Elch' ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.