Jürgen Kesting: Kesting, J: Die großen Sänger
Kesting, J: Die großen Sänger
Noten
- Lexikon
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Komponist:
- Jürgen Kesting
- Label:
- Bärenreiter-Verlag
- Verlag:
- Baerenreiter-Verlag, 11/2010
- Einband:
- Kartoniert
- ISBN-13:
- 9783761822302
- Umfang:
- 2564 Seiten
- Sonstiges:
- m. 450 Abb.
- Auflage:
- 1. Aufl. 2010
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 5973 g
- Maße:
- 244 x 185 mm
- Stärke:
- 177 mm
- UPC/EAN:
- 9783761822302
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2010
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Als die erste umfassende Geschichte des klassischen Gesangs erschien Jürgen Kestings bahnbrechendes Buch vor über 20 Jahren. Die grundlegend revidierte und erweiterte Neuausgabe aus dem Jahr 2008 erscheint jetzt bei Bärenreiter als kartonierte Sonderausgabe zum attraktiven Paketpreis. In 36 Kapiteln und auf über 2500 Seiten gibt Jürgen Kesting einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Opern- und Konzertgesangs brillant und scharfsinnig geschrieben. Den meisten Kapiteln stellt Kesting einen Essay voran, in dessen Mittelpunkt stilistische Entwicklungen und Wandlungen der Gesangskunst und der Aufführungspraxis, natürliche und technische Voraussetzungen des Singens sowie nationale Gesangsschulen stehen: Thematisiert werden neben vielem anderen Begriff und Geschichte des Belcanto, die ästhetischen Vorstellungen Richard Wagners oder die Zielsetzungen des Verismo. Aber auch Business und Praxis des Opernbetriebs, die Vermarktung von Stimmen und der Wandel des Geschmacks geraten in Kestings Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund spannen die über 1.000 Einzelportraits einen Bogen von Francesco Tamagno, dem ersten Otello, und Alessandro Moreschi, dem letzten Kastraten, über Caruso, Fjodor Schaljapin, Lauritz Melchior, Kirsten Flagstadt, Maria Callas, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Fritz Wunderlich, Jon Vickers, Placido Domingo, Luciano Pavarotti bis hin zu Anna Netrebko, Cecilia Bartoli, Christine Schäfer und den Countertenören. Sie zeigen die Künstler als Beispiele für das Typische einer Epoche und eines Stils. Hinweise auf Finessen bei der Stimmerzeugung und Phrasierung und nicht zuletzt auf große Vorbilder ergänzen die Darstellung, wobei die über 450 Fotografien das Buch auch visuell zu einem Erlebnis machen. Abgerundet wird das Werk durch ein umfangreiches Personenregister.Klappentext
Als die erste umfassende Geschichte des klassischen Gesangs erschien Jürgen Kestings bahnbrechendes Buch vor über 20 Jahren. Die grundlegend revidierte und erweiterte Neuausgabe aus dem Jahr 2008 erscheint jetzt bei Bärenreiter als kartonierte Sonderausgabe zum attraktiven Paketpreis. In 36 Kapiteln und auf 2.614 Seiten gibt Jürgen Kesting einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Opern- und Konzertgesangs - brillant und scharfsinnig geschrieben. Den meisten Kapiteln stellt Kesting einen Essay voran, in dessen Mittelpunkt stilistische Entwicklungen und Wandlungen der Gesangskunst und der Aufführungspraxis, natürliche und technische Voraussetzungen des Singens sowie nationale Gesangsschulen stehen: Thematisiert werden neben vielem anderen Begriff und Geschichte des Belcanto, die ästhetischen Vorstellungen Richard Wagners oder die Zielsetzungen des Verismo. Aber auch Business und Praxis des Opernbetriebs, die Vermarktung von Stimmen und der Wandel des Geschmacks geraten in Kestings Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund spannen die über 1.000 Einzelportraits einen Bogen von Francesco Tamagno, dem ersten Otello, und Alessandro Moreschi, dem letzten Kastraten, über Caruso, Fjodor Schaljapin, Lauritz Melchior, Kirsten Flagstad, Maria Callas, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Fritz Wunderlich, Jon Vickers, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti bis hin zu Anna Netrebko, Cecilia Bartoli, Christine Schäfer und den Countertenören . Sie zeigen die Künstler als Beispiele für das Typische einer Epoche und eines Stils. Hinweise auf Finessen bei der Stimmerzeugung und Phrasierung und nicht zuletzt auf große Vorbilder ergänzen die Darstellung, wobei die über 450 Fotografien das Buch auch visuell zu einem Erlebnis machen. Abgerundet wird das Werk durch ein umfangreiches Personenregister, ein Werkregister, ein Literaturverzeichnis sowie einen Apparat, der die gesangstechnischen Begriffe knapp erläutert. Unverzichtbar für Opern- und Stimmenfans, Tonträgersammler, Dirigenten, Pianisten, Sänger, Musikwissenschaftler und Journalisten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
-
Tracklisting
Sonstige (Noten)
-
1 Band I:
-
2 Vorwort
-
3 Einleitung
-
4 I. Kapitel Dialog mit der Ewigkeit
-
5 II. Kapitel Belcanto
-
6 III. Kapitel Der ferne Klang oder: Die alte Schule
-
7 IV. Kapitel Richard Wagner: Die menschliche Stimme ist die Grundlage aller Musik
-
8 V. Kapitel Bayreuth: Die frühen Jahre
-
9 VI. Kapitel Gustav Mahler in Wien
-
10 VII. Kapitel Italien I
-
11 VIII. Kapitel Italien II
-
12 IX. Kapitel Le Beau Idéal - Sänger aus Frankreich
-
13 X. Kapitel Nieder mit den Konventionen: Russland
-
14 XI. Kapitel Amerika und die Metropolitan Opera
-
15 Band II:
-
16 XII. Kapitel England: Eine verlorene Tradition
-
17 XIII. Kapitel Deutschland: Instrumentales Singen
-
18 XIV. Kapitel Erlösung für Wagner
-
19 XV. Kapitel Italien: Toscaninis Reformen
-
20 XVI. Kapitel Arturo Toscanini: "Cantare, cantare come canta Pertile"
-
21 XVII. Kapitel Frankreich: Zeitenwende
-
22 XVIII. Kapitel Amerika und die Metropolitan Opera
-
23 XIX. Kapitel Metropolitan Opera - Die Johnson Babies
-
24 XX. Kapitel Russland und Osteuropa
-
25 Band III:
-
26 XXI. Kapitel Frankreich
-
27 XXII. Kapitel Richard Wagner: Das neue Bayreuth
-
28 XXIII. Kapitel Die Metropolitan Opera
-
29 XXIV. Kapitel Die Ära der Callas
-
30 XXV. Kapitel Ein Goldenes Zeitalter der Tenöre
-
31 XXVI. Kapitel Herbert von Karajan: Die ganze Welt soll dabei sein
-
32 XXVII. Kapitel Sänger aus Skandinavien
-
33 XXVIII. Kapitel Deutschland nach der Stunde Null - Das deutsche Opernparadies
-
34 Band IV:
-
35 XXIX. Kapitel Der Ruhm hat keine weissen Flügel
-
36 XXX. Kapitel Golden Tenors - Goldene Gruben
-
37 XXXI. Kapitel Englische Sänger
-
38 XXXII. Kapitel Amerika: Kursschwankungen an der Opernbörse
-
39 XXXIII. Kapitel Opernparadies Deutschland?
-
40 XXXIV. Kapitel Italien: Auf der Suche nach der verlorenen Tradition
-
41 XXXV. Kapitel Die Wiedergeburt des Ziergesangs
-
42 XXXVI. Kapitel Mezzo und Musico
-
43 Anhang:
-
44 Literaturverzeichnis
-
45 Erläuterung der gesangstechnischen Begriffe
-
46 Zum Autor
-
47 Register
-
48 Bildnachweis