Kunstwerk der Zukunft - Richard Wagner und Zürich (1849-1858), Flexibler Einband
Kunstwerk der Zukunft - Richard Wagner und Zürich (1849-1858)
Buch
- Katalog zur Ausstellung im Museum Bärengasse Zürich, 2008
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Laurenz Lütteken
- Verlag:
- NZZ Libro, 07/2008
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783038234685
- Umfang:
- 200 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. z. Tl. farb. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 845 g
- Maße:
- 275 x 208 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2008
Klappentext
Richard Wagner hat neun Jahre in Zürich verbracht. Nur in Bayreuth hielt sich der Komponist länger auf. Die zentrale Bedeutung dieser Jahre ist zwar bekannt, doch ist die herausragende Rolle Zürichs für das Schaffen Wagners erst in jüngster Zeit gewürdigt worden. An der Limmat entstanden nicht nur die kunsttheoretischen "Zürcher Schriften", sondern auch die "Ring"-Dichtung, die Partituren von "Rheingold und Walküre", die Konzeption von "Tristan" und den "Meistersingern ". Doch mehr noch: 1853 fanden in Zürich die ersten Wagner-Festspiele statt, zudem hat Wagner seine "Ring"-Dichtung öffentlich gelesen und den ersten Akt der "Walküre" uraufgeführt. Im Katalog, der zur Ausstellung erscheint, finden sich Beiträge renommierter Spezialisten, in denen die Beziehung zwischen Zürich und Wagner kulturhistorisch ergründet wird. Mit Beiträgen von Werner Breig, François de Capitani, John Deathridge, Friedrich Dieckmann, Klaus Döge, Urs Fischer, Sven Friedrich, Eva Martina Hanke, Hans-Joachim Hinrichsen, Ute Kröger, Laurenz Lütteken, Anno Mungen und Chris Walton.Biografie
Laurenz Lütteken lehrt als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist Träger der Dent Medal der Royal Musical Association, London.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.