Eva Rieger: Rieger, E: Platz für Götter, Fester Einband
Rieger, E: Platz für Götter
Buch
- Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Böhlau-Verlag GmbH, 09/2009
- Binding:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783412204099
- Volume:
- 200 Pages
- other:
- m. 100 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Weight:
- 648 g
- Format:
- 237 x 163 mm
- Thickness:
- 20 mm
- Release date:
- 3.10.2009
Description
Als der Komponist Richard Wagner (1813-1883) nach der missglückten Revolution von 1849 aus Dresden in die Schweiz floh, traf er auf ein Land, das sich bereits für Touristen aus allen Ländern geöffnet hatte und schon eine alpinistische Infrastruktur besaß.Wagner, der zu dieser Zeit in physischer Hochform war, unternahm in den darauf folgenden Jahren zahlreiche Wanderungen. Neben der reinen Lust an Bewegung und Erkundung neuer Landschaften war dabei die Suche nach Inspiration für sein Schaffen ein wichtiger Grund. Er besuchte die schon damals beliebten Sehenswürdigkeiten, genoss aber auch entlegenere und wenig bekannte Gegenden. Er erlebte Nächte im Heu, wundgescheuerte Füße, kaputte Stiefel, Schneefelder und rutschige Gletscherwanderungen, und dokumentierte seine Unternehmungen mit Lithographien der Orte, die er besucht hatte.
Die Autorinnen machten sich auf den Weg und folgten den von Wagner begangenen Pfaden. In ihrem Buch führen sie die Leser auf seinen Spuren durch die Schweizer Bergwelt und laden mit konkreten Reisetipps zum Nachwandern ein. Darüber hinaus gewähren sie Einblicke in die Geschichte des Bergwanderns und seiner touristischen und literarischen Erschließung.
Biography (Eva Rieger)
Eva Rieger, geboren 1940 auf der Insel Man, arbeitete sechs Jahre lang beim RIAS in Berlin, studierte dann Musikwissenschaft und Anglistik, promovierte bei Carl Dahlhaus und arbeitete als Akademische Rätin an den Universitäten Göttingen und Hildesheim. Ab 1991 bis zur ihrer Emeretierung Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bremen. Seit den frühen siebziger Jahren in der Frauenbewegung aktiv, war sie weltweit die Erste, die nach Sophie Drinker (1948) die Sozial- und Kulturgeschichte der Frau in der Musikkultur aufarbeitete.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.