Jeff Buckley: Grace - Legacy Edition (2 CD + DVD)
Grace - Legacy Edition (2 CD + DVD)
2 CDs, 1 DVD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
DVDDie meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Columbia
- UPC/EAN:
- 5099751746034
- Erscheinungstermin:
- 18.9.2013
Ähnliche Artikel
*** 2 CD's + DVD
"Grace" ist ein ganz besonderes Album, von einem wahrhaft außergewöhnlichen Musiker: Jeff Buckleys Debüt war 1994 gleichzeitig sein letztes zu Lebzeiten erschienenes Werk - sein tragischer Unfalltod durch Ertrinken am 29. Mai 1997 besiegelte sein Schicksal auf Erden und verhinderte die komplette Fertigstellung weiterer Alben, obwohl mittlerweile posthum das noch vor seinem Tode nahezu fertig gestellte Studioalbum "Sketches For 'My Sweetheart, The Drunk'" und die drei fabelhaften Live-Alben "Mystery White Boy", "Live a L'Olympia" und "Live At Sin-É" erschienen sind.
Doch welch ein Diamant, den Jeff Buckley uns da "Grace" hinterließ! Seine Stimme, die unglaubliche Variabilität seiner akrobatischen Stimme, ihr unglaubliches Volumen, ihr sensibler Tiefgang, gehen dem Hörer unter die Haut, berühren ihn, sollen ihn berühren, denn Buckley wollte erzählen, wollte gehört werden. Charakteristisch für den am 17. November 1966 im kalifornischen Anaheim, geborenen Sohn des ebenfalls früh verstorbenen amerikanischen Ausnahmemusikers und Singer / Songwriters Tim Buckley war nur eines: Dass er sich musikalisch nicht festlegen lassen wollte! Er covert die Altmeister Leonard Cohen ("Hallelujah") und Alex Chilton ("Lilac Wine") kongenial wie einfühlsam; er singt in tiefer Spiritualität Benjamin Brittens "Corpus Christi Carol" in seiner schier unglaublichen Kopfstimme; er betört auf "Mojo Pin", "Last Goodbye" und "So Real", er legt all seine Kraft in "Eternal Life" oder steigert diese kontinuierlich, wie im Titelsong; er offenbart seine Zerbrechlichkeit, seine Furcht, seine Ängste in "Dream Brother".
Dass in den USA für zwei Millionen verkaufter Einheiten Gold veredelte "Grace" ist mit Sicherheit mehr als nur ein Rockalbum, mehr sogar als ein Meisterwerk und Meilenstein: "Grace" ist die musikalische Offenbarung eines Künstlers, ein Manifest - sein einziges: Der Steinwurf aus dem Glaspalast, der vielleicht das Glas zerbricht, der aber auch den Weg nach draußen ebnet. Vieles, was sich in "Grace" findet, ist pure Sensibilität wie sie sonst nur ein Nick Drake oder aber Vater Tim Buckley fähig waren in Noten und Prosa zu formen.
Im Rahmen der mit den Klassikern "Sweetheart Of The Rodeo" von The Byrds, Muddy "Mississippi" Waters "Live" und Jeff Buckleys "Live At Sin-É" gestarteten Reihe LEGACY EDITION erscheint zum 10. Jahrestag eine auf ein 2-CD-Set plus eine DVD erweiterte Deluxe Version im Digi-Pack.
Disc 1 enthält das von Andy Wallace produzierte Original-Album, frisch digital optimiert von George Marino (z. B.: Led Zeppelins "How The West Was Won"), während Disc 2 mit 13 Non-Album-Raritäten und Sammlerstücken (mit Ausnahme des 1996 entstandenen "I Want Someone Badly") vor und unmittelbar nach den "Grace"-Sessions aufwartet - davon acht bislang unveröffentlichte Studioaufnahmen und Livemitschnitte. Die DVD schließlich glänzt mit allen vier Videoclips, rarem Filmaterial aus dem Aufnahmestudio, diversen Interviews, Konzert-Performances und mehr.
TracklistingDisc 1
•1. Mojo Pin
• 2. Grace
• 3. Last Goodbye
• 4. Lilac Wine (J. Shelton)
• 5. So Real
• 6. Hallelujah (Leonard Cohen)
• 7. Lover, You Should’ve Come Over
• 8. Corpus Christi Carol (Sir Benjamin Britten)
• 9. Eternal Life
• 10. Dream Brother.
Alle Kompositionen geschrieben oder co-geschrieben von Jeff Buckley, außer "Hallelujah"; "Corpus Christi Carol" und "Lilac Wine".
Disc 2
Mit insgesamt 13 Tracks aus unterschiedlichen Quellen wird Silberling 2 zur wahren Fundgrube für Fans: Der Hauptteil der Aufnahmen entstand in den Bearsville Studios von Woodstock, New York, wo auch die "Grace"-Sessions stattfanden:
• 1. "Forget Her" - Zuvor unveröffentlicht, legendärer Track, aufgenommen und gemixt von Andy Wallace und in letzter Sekunde von Jeff mit "So Real" fürs Debüt ersetzt.
• 2. "Dream Brother" - Zuvor unveröffentlichte Version mit anderen Lyrics.
• 3. "Lost Highway" - Ein Hank Williams-Standard, und der erste von fünf eingespielten Solotracks im Bearsville Studio während der Sessions zu "Grace"... gleiches gilt auch für Track 4 und 5.
• 4. "Alligator Wine" - Zuvor unveröffentlichte Coverversion des legendären Screamin’ Jay Hawkins.
• 5. "Mama, You Been On My Mind" - Zuvor unveröffentlichte Coverversion des legendären Bob Dylan.
• 6. "Blues Medley (Acoustic Guitar) - Zuvor unveröffentlichte Versionen von Bukka Whites "Parchman Farm Blues" und "Preachin’ Blues" von entweder Robert Johnson, Son House oder Charley Patton.
• 7. "The Other Woman" - Zuvor unveröffentlichte Version von Nina Simones Standard, verfasst von Nina Simone und Jesse Mae Robinson. • 8. "Kanga-Roo" - Alex Chilton & Big Star Coverversion ursprünglich auf der Promotion-Rarität "Peyote Radio Theatre EP".
• 9. "I Want Someone Badly" - Im Gespann mit Shudder To Think, stornierte Rarität von Epic Records Soundtrack "First Love, Last Rites".
• 10. "Eternal Life" - 'Road Version', die erste von zwei zuvor unveröffentlichten Promotion-Raritäten aus dem Radioprogrammm von Columbia Records "Radio Hour".
• 11. "Kick Out The Jams" - Zweite unveröffentlichten Promotion-Rarität aus dem Radioprogrammm von Columbia Records "Radio Hour". Diesmal eine Coverversion von MC5.
• 12. "Dream Brother" (Nag Champa Mix) - Promotion-Rarität von "Peyote Radio Theatre EP".
• 13. "Strawberry Street" - Zuvor unveröffentlichte, ursprünglich 1988 verfasst und hier in einer Rehearsal Recording aus der Knitting Factory, New York, circa 1993, zuhören. Besetzung: Bassist Tom Goodkind (von The Washington Squares) und Schlagzeuger John McNally.
Disc 3
DVD
Koordiniert und kompiliert von Independent Produzent / Regisseur Ernie Fritz!
Vier Promo-Videoclips von "Grace": "Last Goodbye", "So Real", "Grace" und "Eternal Life" (Live-Pperformance in Chicago). Desweiteren Filmmaterial der Bearsville Studios Sessions von 1994, das zum Teil für das Columbia EPK (Electronic Press Kit) benutzt wurde, um das Album zu promoten, u. a. Studiotakes von "Grace" und "Hallelujah"; Sequencen beim Einspielen der String-Sektion und diverse Interviews. Außerdem neue Interviews mit Andy Wallace, Jeffs Bandmitglieder und Insider der Musikindustrie.
Doch welch ein Diamant, den Jeff Buckley uns da "Grace" hinterließ! Seine Stimme, die unglaubliche Variabilität seiner akrobatischen Stimme, ihr unglaubliches Volumen, ihr sensibler Tiefgang, gehen dem Hörer unter die Haut, berühren ihn, sollen ihn berühren, denn Buckley wollte erzählen, wollte gehört werden. Charakteristisch für den am 17. November 1966 im kalifornischen Anaheim, geborenen Sohn des ebenfalls früh verstorbenen amerikanischen Ausnahmemusikers und Singer / Songwriters Tim Buckley war nur eines: Dass er sich musikalisch nicht festlegen lassen wollte! Er covert die Altmeister Leonard Cohen ("Hallelujah") und Alex Chilton ("Lilac Wine") kongenial wie einfühlsam; er singt in tiefer Spiritualität Benjamin Brittens "Corpus Christi Carol" in seiner schier unglaublichen Kopfstimme; er betört auf "Mojo Pin", "Last Goodbye" und "So Real", er legt all seine Kraft in "Eternal Life" oder steigert diese kontinuierlich, wie im Titelsong; er offenbart seine Zerbrechlichkeit, seine Furcht, seine Ängste in "Dream Brother".
Dass in den USA für zwei Millionen verkaufter Einheiten Gold veredelte "Grace" ist mit Sicherheit mehr als nur ein Rockalbum, mehr sogar als ein Meisterwerk und Meilenstein: "Grace" ist die musikalische Offenbarung eines Künstlers, ein Manifest - sein einziges: Der Steinwurf aus dem Glaspalast, der vielleicht das Glas zerbricht, der aber auch den Weg nach draußen ebnet. Vieles, was sich in "Grace" findet, ist pure Sensibilität wie sie sonst nur ein Nick Drake oder aber Vater Tim Buckley fähig waren in Noten und Prosa zu formen.
Im Rahmen der mit den Klassikern "Sweetheart Of The Rodeo" von The Byrds, Muddy "Mississippi" Waters "Live" und Jeff Buckleys "Live At Sin-É" gestarteten Reihe LEGACY EDITION erscheint zum 10. Jahrestag eine auf ein 2-CD-Set plus eine DVD erweiterte Deluxe Version im Digi-Pack.
Disc 1 enthält das von Andy Wallace produzierte Original-Album, frisch digital optimiert von George Marino (z. B.: Led Zeppelins "How The West Was Won"), während Disc 2 mit 13 Non-Album-Raritäten und Sammlerstücken (mit Ausnahme des 1996 entstandenen "I Want Someone Badly") vor und unmittelbar nach den "Grace"-Sessions aufwartet - davon acht bislang unveröffentlichte Studioaufnahmen und Livemitschnitte. Die DVD schließlich glänzt mit allen vier Videoclips, rarem Filmaterial aus dem Aufnahmestudio, diversen Interviews, Konzert-Performances und mehr.
TracklistingDisc 1
•1. Mojo Pin
• 2. Grace
• 3. Last Goodbye
• 4. Lilac Wine (J. Shelton)
• 5. So Real
• 6. Hallelujah (Leonard Cohen)
• 7. Lover, You Should’ve Come Over
• 8. Corpus Christi Carol (Sir Benjamin Britten)
• 9. Eternal Life
• 10. Dream Brother.
Alle Kompositionen geschrieben oder co-geschrieben von Jeff Buckley, außer "Hallelujah"; "Corpus Christi Carol" und "Lilac Wine".
Disc 2
Mit insgesamt 13 Tracks aus unterschiedlichen Quellen wird Silberling 2 zur wahren Fundgrube für Fans: Der Hauptteil der Aufnahmen entstand in den Bearsville Studios von Woodstock, New York, wo auch die "Grace"-Sessions stattfanden:
• 1. "Forget Her" - Zuvor unveröffentlicht, legendärer Track, aufgenommen und gemixt von Andy Wallace und in letzter Sekunde von Jeff mit "So Real" fürs Debüt ersetzt.
• 2. "Dream Brother" - Zuvor unveröffentlichte Version mit anderen Lyrics.
• 3. "Lost Highway" - Ein Hank Williams-Standard, und der erste von fünf eingespielten Solotracks im Bearsville Studio während der Sessions zu "Grace"... gleiches gilt auch für Track 4 und 5.
• 4. "Alligator Wine" - Zuvor unveröffentlichte Coverversion des legendären Screamin’ Jay Hawkins.
• 5. "Mama, You Been On My Mind" - Zuvor unveröffentlichte Coverversion des legendären Bob Dylan.
• 6. "Blues Medley (Acoustic Guitar) - Zuvor unveröffentlichte Versionen von Bukka Whites "Parchman Farm Blues" und "Preachin’ Blues" von entweder Robert Johnson, Son House oder Charley Patton.
• 7. "The Other Woman" - Zuvor unveröffentlichte Version von Nina Simones Standard, verfasst von Nina Simone und Jesse Mae Robinson. • 8. "Kanga-Roo" - Alex Chilton & Big Star Coverversion ursprünglich auf der Promotion-Rarität "Peyote Radio Theatre EP".
• 9. "I Want Someone Badly" - Im Gespann mit Shudder To Think, stornierte Rarität von Epic Records Soundtrack "First Love, Last Rites".
• 10. "Eternal Life" - 'Road Version', die erste von zwei zuvor unveröffentlichten Promotion-Raritäten aus dem Radioprogrammm von Columbia Records "Radio Hour".
• 11. "Kick Out The Jams" - Zweite unveröffentlichten Promotion-Rarität aus dem Radioprogrammm von Columbia Records "Radio Hour". Diesmal eine Coverversion von MC5.
• 12. "Dream Brother" (Nag Champa Mix) - Promotion-Rarität von "Peyote Radio Theatre EP".
• 13. "Strawberry Street" - Zuvor unveröffentlichte, ursprünglich 1988 verfasst und hier in einer Rehearsal Recording aus der Knitting Factory, New York, circa 1993, zuhören. Besetzung: Bassist Tom Goodkind (von The Washington Squares) und Schlagzeuger John McNally.
Disc 3
DVD
Koordiniert und kompiliert von Independent Produzent / Regisseur Ernie Fritz!
Vier Promo-Videoclips von "Grace": "Last Goodbye", "So Real", "Grace" und "Eternal Life" (Live-Pperformance in Chicago). Desweiteren Filmmaterial der Bearsville Studios Sessions von 1994, das zum Teil für das Columbia EPK (Electronic Press Kit) benutzt wurde, um das Album zu promoten, u. a. Studiotakes von "Grace" und "Hallelujah"; Sequencen beim Einspielen der String-Sektion und diverse Interviews. Außerdem neue Interviews mit Andy Wallace, Jeffs Bandmitglieder und Insider der Musikindustrie.
Rezensionen
C. Böhm in Audio 10/04: "Das superbe Remastering legt mehr Sound-Details in präsenter, raumgreifender Klang- Aura frei, Disc 2 offeriert 13 starke Raritäten, die nicht nur Fans gefangennehmen, wie das erstveröffent- lichtem bluesy-balladeske "Forget Her" oder der anima- lische Blues "Alligator Wine". Die DVD bringt einem den begnadeten Songwriter in Interviews, Clips und live näher."-
Tracklisting
Disk 1 von 3 (CD)
-
1 Mojo pin
-
2 Grace
-
3 Last goodbye
-
4 Lilac wine
-
5 So real
-
6 Hallelujah
-
7 Lover, you should've come over
-
8 Corpus christi carol
-
9 Eternal life
-
10 Dream brother
Disk 2 von 3 (CD)
-
1 Forget her
-
2 Dream brother (alt. take)
-
3 Lost highway
-
4 Alligator wine
-
5 Mama, you been on my mind
-
6 Parchman farm blues
-
7 The other woman
-
8 Kanga-roo
-
9 I want someone badly (with Shudder to Think)
-
10 Eternal life (road version)
-
11 Kick out the jams (live at Columbia Radio Hour)
-
12 Dream brother (Nag Champa mix)
-
13 DVD - 'The Making of Grace
-
14 The Grace Videos: Grace
-
15 Last goodbye
-
16 So real
-
17 Eternal life
Disk 3 von 3 (DVD)
-
1 'making of grace'
-
2 'grace videos: (5 video's)'
-
3 Grace
-
4 Last goodbye
-
5 So real
-
6 Eternal life
-
7 Forget her
-
8 'discography'
Mehr von Jeff Buckley
-
Jeff BuckleyYou And ICDVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 24,99
-
Jeff BuckleyGrace (11 Tracks)CDAktueller Preis: EUR 12,99
-
Jeff BuckleySo Real: Songs From Jeff BuckleyCDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Jeff BuckleyLive At Sin-e (Legacy Edition)2 CDsAktueller Preis: EUR 13,99