Das Leben ist ein Wunder
Das Leben ist ein Wunder
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
- Originaltitel: Zivot je cudo
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Komponist:
- Kusturica/Sparavalo
- Regie:
- Emir Kusturica
- Darsteller:
- Slavko Stimac, Natasa Solak, Vesna Trivalic, Vuk Kostic
- Verlag:
- Concorde Home Entertainment
- ISBN-13:
- 4010324022493
- Altersempfehlung:
- ab 12 Jahre
- Gewicht:
- 101 g
- Maße:
- 195 x 150 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Spielzeit:
- 2 Std. 28 Min.
- Erscheinungstermin:
- 22.3.2007
Mit Frau und Sohn hat es Luca, einen serbischen Ingenieur aus Belgrad, in die Provinz verschlagen. Von hier aus soll der weltfremde Techniker den Ausbau der Eisenbahnlinie leiten, um Touristen ins strukturschwache Hinterland zu locken. In seine Arbeit vertieft, "überhört" Luca den nahenden Krieg. Selbst als die Gattin mit einem Musiker durchbrennt, verliert er seine gute Laune nicht. Erst als der Filius überraschend zur Armee eingezogen und eine Muslima als Geisel bei ihm einquartiert wird, stellt er sich der Realität.
Inhaltsangabe
Bosnien, 1992, kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs. Luka, ein serbischer Ingenieur aus Belgrad hat sich mit seiner Frau, der ehemaligen Opernsängerin Jadranka und ihrem gemeinsamen Sohn Milos in einem kleinen Nest mitten im Nirgendwo niedergelassen. Luka wird die Eisenbahn bauen, die die Region in ein Touristenparadies verwandeln soll, er ist von dieser Vorstellung geradezu besessen. Mit dem Haus am Hang direkt neben der Eisenbahnlinie ist auf alle sein wohl größter Traum in Erfüllung gegangen. Jadranka, die ihre Stimme - und damit auch ihre Karriere - verloren hat, trauert währenddessen der Opernbühne hinterher und Sohn Milos träumt von seiner Laufbahn als Profifußballer. Völlig in seine Arbeit versunken und mit einem natürlichen Optimismus gesegnet, bleibt Luka taub gegenüber dem anhaltenden Rumoren des heraufziehenden Krieges. Als der Konflikt ausbricht, steht in Lukas Leben plötzlich alles Kopf: Seine manisch-depressive Frau Jadranka macht sich mit einem Musikerkollegen auf und davon, während sein Sohn Milos an die Front geschickt wird. So optimistisch wie eh und je, wartet Luka darauf, dass seine Familie zu ihm zurückkehrt, aber Jadranka bleibt fort und Sohn Milos wird als Kriegsgefangener festgehalten. Wenn es ihm nicht zuletzt auf Grund seines schon fast naiven Optimismus gelungen war, die Augen vor der Realität zu verschließen - jetzt muss auch Luka sich mit den geänderten Gegebenheiten anfreunden. Gerade, als Luka in seinem Leben keinen Sinn mehr erkennen kann, erscheint die Gefangene Sabaha auf der Bildfläche. Die serbische Armee bestellt Luka zum Gefangenenwärter von Sabaha, einer muslimischen Geisel. Er soll sie bei sich im Haus verstecken, später soll sie dann gegen einen serbischen Gefangenen eingetauscht werden. Doch dieser Plan will nicht so recht aufgehen: Luka und seine hübsche Geisel verlieben sich Hals über Kopf ineinander und der Krieg wird auf einmal fast unwichtig. Bis Luka erfährt, gegen wen Sabaha getauscht werden soll: seinen Sohn Milos!