Die Kinder von Golzow Box 3 (erweitere Neuauflage,2001-2008) auf 6 DVDs
Die Kinder von Golzow Box 3 (erweitere Neuauflage,2001-2008)
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 2001-06
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 9783898480956
- Erscheinungstermin:
- 22.8.2008
- Genre:
- Geschichte
- Spieldauer ca.:
- 895 Min.
- Regie:
- Barbara Junge, Winfried Junge
- Originaltitel:
- Die Kinder von Golzow
- Sprache:
- Deutsch
- Bild:
- 4:3
- Specials:
- Technische Infos - siehe Einzelteile;
Ähnliche Artikel
Disc 1:
"Die Kinder von Golzow 13: Jürgen - ein Golzower aus Philadelphia"
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden.
Über den Sohn eines Landwirtschaftsfunktionärs, der im Brandenburgischen Philadelphia, dann und Golzow (Oderbruch) und zuletzt in Bernau bei Berlin die sozialistische Ordnung durchsetzen half. Jochen ging darum in Golzow nur ein Jahr zur Schule. Er wurde Melker, war Grenzsoldat, heiratete und lebt mit drei Kindern in Bernau. Ebenso enttäuscht von der DDR wie über ihren Fall ist er heute quitt mit jedweder Politik.
Laufzeit: 119 Minuten
Disc 2:
"Die Kinder von Golzow 14: Eigentlich wollte ich Förster werden - Bernd aus Golzow"
Trotz aller früheren Ambitionen verließ Bernhard Oestreich die Heimat noch vor dem Abitur, heiratet, bekam zwei Töchter und arbeitet nun als Meister in einer Raffinerie. Das achte Langzeitporträt eines der "Kinder von Golzow".
Laufzeit: 140 Minuten
Disc 3+4:
"Die Kinder von Golzow 15 / 16: Und wenn sie nicht gestorben sind... - Das Ende der unendlichen Geschichte"
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen der Jahrgänge 1953-1955, die in der DDR geboren wurden, hier aufwuchsen und in der Mitte ihres Lebens Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden.
Die Lebensläufe von fünf Golzowern, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten: Jürgen, der zweite Jürgen der Klasse und Maler und Tapezierer wie sein Namensvetter, der heute Transport- und Lagerarbeiter in Manschow (Oderbruch) ist. Petra, die Ärztin werden wollte und als Bauingenieurin nach Mecklenburg ging. Ihr Lebenslauf endet bereits 1983. Christian, Landmaschinenschlosser und heute Haustechniker bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin. Ilona, die Elektronikfacharbeiterin und spätere Jugendfunktionärin in Frankfurt (Oder). Auch ihr Lebenslauf endet schon zu DDR-Zeiten. Und Winfried, der wie Petra das Abitur machte, heute Diplom-Ingenieur für elektronischen Gerätebau.
Laufzeit: 267 Minuten
Disc 5+6:
"Die Kinder von Golzow 17 / 18: ...dann leben sie noch heute"
1961, vierzehn Tage nach Beginn des Mauerbaus, startet Regisseur Winfried Junge das Filmprojekt 'Kinder von Golzow' im Oderbruch. Diese inzwischen älteste Langzeitchronik der Filmgeschichte zeigt das Heranwachsen und die Schicksale von Menschen einer Generation, die vor knapp fünf Jahrzehnten gemeinsam in einem Dorf, 80 km östlich von Berlin, eingeschult wurden. Der Filmemacher begleitet sie auf ihren verschiedenen Wegen und erzählt von ihrem aktuellen Leben im heute vereinten Deutschland. Fünf ehemalige Schüler des Golzower Einschulungsjahrgangs 1961 werden im letzten Teil porträtiert. Im Mittelpunkt stehen Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, der weiterhin bekannte Golzower LPG-Vorsitzende. Es gibt auch eine Begegnung mit der ersten Klassenlehrerin Marlies Teike. Bernhard und Eckhard sind bis heute befreundet. Die Kamera habe es mit den beiden nie leicht gehabt, meint Winfried Junge, denn die zwei seien unauffällige Kinder gewesen, die gern anderen den Vortritt gelassen haben. Wegen mancher Ähnlichkeiten der beiden wählten die Filmemacher das Stilmittel des Doppelporträts.
Laufzeit: 369 Min.
Inhaltsangabe
Als die Chronik der KINDER VON GOLZOW 1961 begann, wurde die Oderbruchschule als zehnjährige Schule eingerichtet. Inzwischen gibt es nicht mehr genug Kinder, das Haus wird künftig nur noch als Grundschule genutzt. In den frei gewordenen Klassenräumen ist ein kleines Museum mit einer ständigen Filmausstellung über die KINDER VON GOLZOW eingerichtet.
In den Filmen der Box 3 werden weitere Schulkinder und ihr Lebensweg über die Jahrzehnte bis nach der Wende verfolgt: Jochen, ein Golzower aus Philadelphia; Bernd, der lieber Förster geworden wäre; Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten.
Fünf ehemalige Schüler des Golzower Einschulungsjahrgangs 1961 werden im letzten Teil der Chronik porträtiert: Im Mittelpunkt stehen Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, der weithin bekannte Golzower LPG-Vorsitzende, außerdem Bernhard und Eckhard, die bis heute befreundet sind. Es gibt auch eine Begegnung mit der ersten Klassenlehrerin Marlies Teike.
Die DVDs der Box sind auch einzeln erhältlich.