Schweriner Blechbläser-Collegium - Händel For Brass auf CD
Schweriner Blechbläser-Collegium - Händel For Brass
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Marsch aus "Joshua"; Ombra mai fu aus "Xerxes"; Or la tromba, Lascia ch'io pianga, Combatti da forte aus "Rinaldo"; Ankunft der Königin von Sheba aus "Solomon"; Eternal source of light divine & The day that gave great Anna birth aus "Ode for the Birthday of Queen Anne"; Largo aus dem Concerto F-Dur; Atlanta-Ouvertüre; Per te lasciai la luce & In queste - amene piagge serene aus "Delirio amoroso"; Piu amabile belta aus "Julius Caesar"; Suite D-Dur aus "Wassermusik"; Hallelujah aus "Der Messias"
- Künstler:
- Schweriner Blechbläser-Collegium, Hans-Joachim Drechsler
- Label:
- Berlin Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2009
- UPC/EAN:
- 0782124165529
- Erscheinungstermin:
- 9.3.2015
Für Freunde prächtigen Bläserklangs
»Händels unvergängliche Musik in exklusiven Bearbeitungen, die den virtuosen und lyrischen Charakter moderner Blechblasinstrumente perfekt zur Geltung kommen lassen. Das Schweriner Blechbläser-Collegium zählt zu den renommiertesten Bläserensembles Deutschlands und begeistert in den großen Konzerthäusern und Festivals das Publikum regelmäßig mit seinem homogenen und glanzvollen Klang.«
Was viele nicht wissen: Das heutige Blechbläserensemble blickt auf eine vergleichsweise kurze Tradition zurück. Bis zur Barockzeit musizierten Trompeten und Posaunen nämlich nur selten zusammen. So sind etwa in den alten Canzonen und Turmmusiken – entgegen einer weit verbreiteten Ansicht – keine Trompeten besetzt. Die Trompeten hingegen waren gegenüber den Hörnern in ihrer Zunft privilegiert, lediglich in England war dies anders: In etlichen Partituren Händels, so auch der „Wassermusik“, finden wir Trompeten und Waldhörner schon friedlich nebeneinander. Originale Musik für gemischte Blechbläserensembles taucht sporadisch erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf, und diese spärliche Entwicklung hielt an, bis der Engländer Philip Jones 1951 sein später weltberühmtes Blechbläser-Ensemble gründete. Das Repertoire dieser Ensembles steht und fällt daher bis heute mit guten Arrangements. Auch auf der vorliegenden CD Händel for Brass sind exklusive Bearbeitungen einiger der bedeutendsten Werke Georg Friedrich Händels zu hören, und zwar vor allem von solchen, die sich besonders dafür eignen und den virtuosen und lyrischen Charakter moderner Blechblasinstrumente perfekt zur Geltung kommen lassen. Die Auswahl bildet dabei zugleich einen Querschnitt durch die verschiedenen Gattungen in Händels Schaffen.
Im Jahr 1975 schlossen sich neun Musiker aus Schweriner Orchestern zum Schweriner Blechbläser-Collegium zusammen. Es war damit eines der ersten Ensembles seiner Art deutschlandweit und zählt heute zu den renommiertesten Bläserensembles Deutschlands und begeistert in den großen Konzerthäusern und Festivals das Publikum regelmäßig mit seinem homogenen und glanzvollen Klang.
„Blech reden können viele, das Blech meisterlich beherrschen ist allerdings nur wenigen vergönnt. Einige dieser wenigen, genau dreizehn, haben sich im Schweriner Blechbläser-Collegium zusammengefunden und ihre Kunst beweisen sie an den Händel- Bearbeitungen ihres Dirigenten Hans-Joachim Drechsler … Sie beherrschen die leisen, emotionalen Töne ebenso perfekt wie die barockenden Grooves der händelschen Märsche und Chöre. So bleiben die Assoziationen an adventliches Posaunengeklinge außen vor und das Blech kann sich mit Kraft und Macht entfalten, ganz im Sinne Händels „zur Ehre Gottes“ und dem menschlichen Wohlgefallen. Halleluja..“ Deutschlandradio Kultur, 10 / 2009
»Händels unvergängliche Musik in exklusiven Bearbeitungen, die den virtuosen und lyrischen Charakter moderner Blechblasinstrumente perfekt zur Geltung kommen lassen. Das Schweriner Blechbläser-Collegium zählt zu den renommiertesten Bläserensembles Deutschlands und begeistert in den großen Konzerthäusern und Festivals das Publikum regelmäßig mit seinem homogenen und glanzvollen Klang.«
Was viele nicht wissen: Das heutige Blechbläserensemble blickt auf eine vergleichsweise kurze Tradition zurück. Bis zur Barockzeit musizierten Trompeten und Posaunen nämlich nur selten zusammen. So sind etwa in den alten Canzonen und Turmmusiken – entgegen einer weit verbreiteten Ansicht – keine Trompeten besetzt. Die Trompeten hingegen waren gegenüber den Hörnern in ihrer Zunft privilegiert, lediglich in England war dies anders: In etlichen Partituren Händels, so auch der „Wassermusik“, finden wir Trompeten und Waldhörner schon friedlich nebeneinander. Originale Musik für gemischte Blechbläserensembles taucht sporadisch erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf, und diese spärliche Entwicklung hielt an, bis der Engländer Philip Jones 1951 sein später weltberühmtes Blechbläser-Ensemble gründete. Das Repertoire dieser Ensembles steht und fällt daher bis heute mit guten Arrangements. Auch auf der vorliegenden CD Händel for Brass sind exklusive Bearbeitungen einiger der bedeutendsten Werke Georg Friedrich Händels zu hören, und zwar vor allem von solchen, die sich besonders dafür eignen und den virtuosen und lyrischen Charakter moderner Blechblasinstrumente perfekt zur Geltung kommen lassen. Die Auswahl bildet dabei zugleich einen Querschnitt durch die verschiedenen Gattungen in Händels Schaffen.
Im Jahr 1975 schlossen sich neun Musiker aus Schweriner Orchestern zum Schweriner Blechbläser-Collegium zusammen. Es war damit eines der ersten Ensembles seiner Art deutschlandweit und zählt heute zu den renommiertesten Bläserensembles Deutschlands und begeistert in den großen Konzerthäusern und Festivals das Publikum regelmäßig mit seinem homogenen und glanzvollen Klang.
Rezensionen
„Blech reden können viele, das Blech meisterlich beherrschen ist allerdings nur wenigen vergönnt. Einige dieser wenigen, genau dreizehn, haben sich im Schweriner Blechbläser-Collegium zusammengefunden und ihre Kunst beweisen sie an den Händel- Bearbeitungen ihres Dirigenten Hans-Joachim Drechsler … Sie beherrschen die leisen, emotionalen Töne ebenso perfekt wie die barockenden Grooves der händelschen Märsche und Chöre. So bleiben die Assoziationen an adventliches Posaunengeklinge außen vor und das Blech kann sich mit Kraft und Macht entfalten, ganz im Sinne Händels „zur Ehre Gottes“ und dem menschlichen Wohlgefallen. Halleluja..“ Deutschlandradio Kultur, 10 / 2009
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Joshua (Josua) Hwv 64 (Oratorium) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
1 March: Grave
Serse Hwv 40 (Xerxes, Oper In 3 Akten) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
2 Ombra mai fù
Rinaldo Hwv 7 (Oper In 3 Akten) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
3 Or la tromba
-
4 Lascia ch'io pianga
-
5 Combatti da forte
Solomon (Salomo) Hwv 67 (Oratorium) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Paul Archibald)
-
6 The arrival of the queen of Sheba
Ode Zum Geburtstag Von Queen Anne Hwv 74 (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
7 Eternal source of light divine
-
8 The day that gave great Anna birth
Konzert Nr. 5 F-Dur Hwv 302b (Fragment) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
9 Largo
Atalanta Hwv 35 (Oper In 3 Akten): Ouvertüre (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
10 Grave - Allegro
-
11 Andante
Da Quel Giorno Fatale (Delirio Amorosa) (Kantate) Hwv 99 (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
12 Sonate: Allegro
-
13 Per te lasciai la luce
-
14 Entrée
-
15 In queste amene piagge serene
Giulio Cesare Hwv 17 (Julius Cäsar, Oper In 3 Akten) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
16 Sinfonia
-
17 La marche
-
18 Più amabile beltà
Suite D-Dur Hwv 341 "wassermusik" (Anhang) (Bearb. Für Blechbläser Von Reinhard Lippert)
-
19 1. Overture
-
20 2. Allegro: Gigue
-
21 3. Aire: Menuetto
-
22 4. March: Bourrée
-
23 5. March
Der Messias Hwv 56 (Oratorium) (Auszug) (Bearb. Für Blechbläser Von Hans-Joachim Drechsler)
-
24 Hallelujah