Das Massaker von Katyn (Blu-ray)
Das Massaker von Katyn (Blu-ray)
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Polen, 2007
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4048317457809
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2010
- Genre:
- Krieg
- Spieldauer ca.:
- 123 Min.
- Regie:
- Andrzej Wajda
- Darsteller:
- Maja Ostaszewska, Artur Zmijewski, Andrzej Chyra, Danuta Stenka
- Filmmusik:
- Krzysztof Penderecki
- Originaltitel:
- Katyn
- Sprache:
- Deutsch, Polnisch
- Tonformat:
- DTS -HD5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Making Of; Interview mit Regisseur Andrzej Wajda; Trailershow; Featurette: "Andrzej Wajda - Eine Nahaufnahme", Statement des Produzenten Michal Kwiecinski, Grußwort von Regisseur Andrzej Wajda; Kinotrailer;
Weitere Ausgaben von Das Massaker von Katyn |
Preis |
---|---|
DVD | EUR 10,99* |
Ähnliche Artikel
Zum Inhalt des Films
September 1939. Polen wird von Deutschland aus dem Westen und Russland aus dem Osten zerrieben. Tausende sind auf der Flucht, die Krakauer Uni wird geschlossen, Professoren werden nach Sachsenhausen deportiert. Die Rote Armee und der Geheimdienst NKWD treiben polnische Offiziere zusammen und schicken sie in Arbeitslager. Anna (MAJA OSTASZEWSKA) hat mehrere hundert Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt, um nach ihrem Mann zu suchen, dem Offizier Andrzej (ARTUR ZMIJEWSKI). Tatsächlich findet sie ihn, kurz vor seinem Abtransport in ein Lager. Sie sehen sich nie wieder: Andrzej zählt zu den mehr als 22.000 Polen, die im April 1940 in den Wäldern von Katyń ermordet und in Massengräbern verscharrt werden. Nach dem Krieg kämpfen Anna und andere Witwen verzweifelt um das Andenken ihrer Männer – und werden deshalb von der russischen Führung verfolgt, die den Nazis das Massaker von Katyń in die Schuhe schieben will.