Daniel Hope: Sounds of Hollywood, Gebunden
Sounds of Hollywood
Buch
- Wie Emigranten aus Europa die amerikanische Filmmusik erfanden
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Rowohlt, Reinbek, 07/2015
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783498030230
- Umfang:
- 256 Seiten
- Sonstiges:
- 16 S. 4-farb. Tafeln
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 516 g
- Maße:
- 220 x 150 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.7.2015
- Serie:
- Sachbuch BV
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Auf den Spuren europäischer Emigranten in Hollywood.Beschreibung
Daniel Hope ist als Geiger ein Weltstar. Mit seinem Buch "Familienstücke" über die Geschichte seiner jüdischen Vorfahren hat er Aufsehen erregt. Jetzt macht er sich auf die Suche nach den Spuren deutscher und österreichischer Emigranten in Hollywood. Und er entdeckt, dass der schwelgerische Sound und der opulente Orchesterklang, von denen die Filmmusik der amerikanischen Studios bis heute geprägt ist, zum großen Teil von Komponisten geschaffen wurden, die vor den Nazis in die USA geflohen waren. Hope trifft die Nachfahren vieler Musiker. Er zeigt, wie sehr die Traumfabrik von Los Angeles ein Ort war, an dem Gestrandete ihre Hoffnungen aus den Koffern kramten und ihre Träume in Musik verwandelten. Von Erich Wolfgang Korngold über Kurt Weill bis zu Ennio Morricone geht die Spurensuche des Autors, von Hitchcocks Spellbound über Michael Curtiz Casablancabis zu Spielbergs Schindlers Liste. Das Ergebnis ist ein sehr persönliches Buch mit bewegenden Eindrücken und Erkenntnissen. ein überraschender Blick auf ein wichtiges Kapitel unserer Kulturgeschichte.Rezension
Daniel Hope hat die Begabung, sein Publikum Sachbuch August 2015 mit Projekten zu begeistern, die im eingefahrenen Ritual des Musikbetriebes ungewohnte Akzente setzen. Fono ForumKlappentext
Daniel Hope ist als Geiger ein Weltstar. Mit seinem Buch "Familienstücke" über die Geschichte seiner jüdischen Vorfahren erregte er Aufsehen. Jetzt hat er sich auf die Suche nach den Spuren deutscher und österreichischer Emigranten in Hollywood gemacht. Und er entdeckt, dass der schwelgerische Sound und opulente Orchesterklang, von denen die Filmmusik der amerikanischen Studios bis heute geprägt ist, zum großen Teil von Komponisten stammt, die vor den Nazis in die USA geflohen waren.Hope trifft die Nachfahren vieler Musiker. Er zeigt, wie sehr die Traumfabrik von Los Angeles ein Ort war, an dem Gestrandete ihre Hoffnungen aus den Koffern kramten und ihre Träume in Musik verwandelten. Von Erich Wolfgang Korngold über Kurt Weill bis zu Friedrich Hollaender und Arnold Schönberg geht die Spurensuche des Autors. Das Ergebnis ist ein sehr persönliches Buch mit bewegenden Eindrücken und Erkenntnissen.
Biografie (Daniel Hope)
Der Geigenvirtuose Daniel Hope wurde 1974 in Durban/Südafrika geboren und ist in London aufgewachsen. Er nahm Unterricht u. a. bei Yehudi Menuhin. Von 2002 bis 2007 war er Mitglied des Beaux Arts Trios. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, darunter mehrfach mit dem Klassik-Echo.Biografie (Wolfgang Knauer)
Wolfgang Knauer, geboren 1942, hat über vierzig Jahre als Redakteur und Moderator im Rundfunk gearbeitet und war zuletzt Chef des Kulturprogramms im NDR-Hörfunk. Er lebt jals freier Autor in Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.