Ralph Vaughan Williams: Klavierquintett c-moll auf CD
Klavierquintett c-moll
Mit weiteren Werken von:
Hermann Goetz (1840-1876)
Mitwirkende:
Yoko Kikuchi, faberge-quintett
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Goetz: Klavierquintett
- Künstler:
- Yoko Kikuchi, faberge-quintett
- Label:
- Es-Dur
- UPC/EAN:
- 4015372820565
- Erscheinungstermin:
- 21.11.2014
Ähnliche Artikel
Ralph Vaughan Williams (1872-1958)
Klavierquintett c-moll
CD
Aktueller Preis: EUR 14,99
Herbert von Karajan & die Berliner Philharmoniker - Live in Berlin 1953-1969 (Deluxe-Ausgabe mit umfangreichem Begleitbuch)
24 Super Audio CDs
Aktueller Preis: EUR 269,99
The King's Singers - Such Stuff as Dreams are made on
CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
Walking Bass: Faszination der Tiefe
In der Kammermusik mit Klavier ist der Kontrabass eine Rarität. Die großen Namen der Streicher-Literatur ignorierten das tiefste Instrument weitgehend, wenngleich es mit Franz Schuberts »Forellenquintett« ein berühmtes Vorbild gibt. Neben den Komponisten George Onslow oder Adolphe Blanc – den das fabergé-quintett 2013 mit der Ersteinspielung seines mit dem ECHO ausgezeichneten Album: Streichquintette Nr. 3, 4 & 7 gewürdigt hat – schöpften das ganze Potenzial des Streichquintetts erst zwei Komponisten der spätromantischen Epoche aus: Hermann Goetz (1840-1876) und Ralph Vaughan Williams (1872-1958), die beide die düstere »Schicksalstonart« c-Moll für ihre Werke wählten. Mit der Besetzung für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass ergeben sich einzigartige musikalische Möglichkeiten: Wenn der Kontrabass im Ensemble die grundierende Funktion übernimmt, kann sich das Cello verstärkt den melodischen Aufgaben widmen. Mit der Idee, die zweite Geige des üblichen Klavierquintett-Ensembles durch einen Kontrabass zu ersetzen, eröffnen sich zudem einzigartige musikalische Klangräume: Die Verschiebung des Klangs in die Tiefe legt ein Ausloten der dunkleren Ausdrucksregionen nahe. Zusammen mit der japanischen Pianistin Yoko Kikuchi gelingt es dem fabergé-quintett diese dunklen Klangräume so kontrastreich wie detailorientiert auszumalen und zu tiefst romantische Bilder zu zeichnen. Damit ist klar: Das Format des Streichquintetts kann weit mehr als Forelle sein!
fabergé-quintett
Das fabergé-quintett wurde im Jahr 2000 von Mitgliedern des NDR Sinfonieorchesters gegründet. Die Kernbesetzung besteht aus Rodrigo Reichel (Violine), Gerhard Sibbing (Bratsche), Sven Forsberg (Cello) und Peter Schmidt (Kontrabass), die mit wechselnden Gästen ein Quintett rund um unterschiedliches kammermusikalisches Repertoire mit Kontrabass formen. Für die Aufnahmen ihres Debüt- Albums beim Label ES-DUR holte sich die Kernbesetzung Frauke Kuhlmann und Bettina Lenz mit an Bord, die bei unterschiedlichen Stücken jeweils die Position als zweite Geige begleiteten.
Yoko Kikuchi
Die japanische Pianistin Yoko Kikuchi spielte bereits mit unterschiedlichsten kammermusikalischen Ensemble zusammen: Vom Streichquintett der Berliner Philharmoniker bis zum Ensemble Wien-Berlin. Auch kann sie bereits auf eine Reihe von CD-Produktionen zurückblicken, wobei insbesondere ihre Mozart Einspielungen Beachtung fanden.
In der Kammermusik mit Klavier ist der Kontrabass eine Rarität. Die großen Namen der Streicher-Literatur ignorierten das tiefste Instrument weitgehend, wenngleich es mit Franz Schuberts »Forellenquintett« ein berühmtes Vorbild gibt. Neben den Komponisten George Onslow oder Adolphe Blanc – den das fabergé-quintett 2013 mit der Ersteinspielung seines mit dem ECHO ausgezeichneten Album: Streichquintette Nr. 3, 4 & 7 gewürdigt hat – schöpften das ganze Potenzial des Streichquintetts erst zwei Komponisten der spätromantischen Epoche aus: Hermann Goetz (1840-1876) und Ralph Vaughan Williams (1872-1958), die beide die düstere »Schicksalstonart« c-Moll für ihre Werke wählten. Mit der Besetzung für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass ergeben sich einzigartige musikalische Möglichkeiten: Wenn der Kontrabass im Ensemble die grundierende Funktion übernimmt, kann sich das Cello verstärkt den melodischen Aufgaben widmen. Mit der Idee, die zweite Geige des üblichen Klavierquintett-Ensembles durch einen Kontrabass zu ersetzen, eröffnen sich zudem einzigartige musikalische Klangräume: Die Verschiebung des Klangs in die Tiefe legt ein Ausloten der dunkleren Ausdrucksregionen nahe. Zusammen mit der japanischen Pianistin Yoko Kikuchi gelingt es dem fabergé-quintett diese dunklen Klangräume so kontrastreich wie detailorientiert auszumalen und zu tiefst romantische Bilder zu zeichnen. Damit ist klar: Das Format des Streichquintetts kann weit mehr als Forelle sein!
fabergé-quintett
Das fabergé-quintett wurde im Jahr 2000 von Mitgliedern des NDR Sinfonieorchesters gegründet. Die Kernbesetzung besteht aus Rodrigo Reichel (Violine), Gerhard Sibbing (Bratsche), Sven Forsberg (Cello) und Peter Schmidt (Kontrabass), die mit wechselnden Gästen ein Quintett rund um unterschiedliches kammermusikalisches Repertoire mit Kontrabass formen. Für die Aufnahmen ihres Debüt- Albums beim Label ES-DUR holte sich die Kernbesetzung Frauke Kuhlmann und Bettina Lenz mit an Bord, die bei unterschiedlichen Stücken jeweils die Position als zweite Geige begleiteten.
Yoko Kikuchi
Die japanische Pianistin Yoko Kikuchi spielte bereits mit unterschiedlichsten kammermusikalischen Ensemble zusammen: Vom Streichquintett der Berliner Philharmoniker bis zum Ensemble Wien-Berlin. Auch kann sie bereits auf eine Reihe von CD-Produktionen zurückblicken, wobei insbesondere ihre Mozart Einspielungen Beachtung fanden.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Quintett für Klavier und Streicher c-moll
-
1 1. Allegro con fuoco
-
2 2. Andante
-
3 3. Fantasia, quasi variazioni: Moderato
Quintett für Klavier und Streicher c-moll op. 16
-
4 1. Andante sostenuto - Allegro con fuoco
-
5 2. Andante con moto
-
6 3. Allegro moderato (quasi Menuetto)
-
7 4. Allegro vivace