Schola Sanctae Sunnivae - In Nativitate Beatae Mariae Virginis auf Super Audio CD
Schola Sanctae Sunnivae - In Nativitate Beatae Mariae Virginis
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Voraussichtlich wieder lieferbar Ende September 2025
Antiphone, Interludien, Responsorien zu Ehren der Jungrau Maria
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Schola Sanctae Sunnivae
- Label:
- 2L
- Aufnahmejahr ca.:
- 2009
- Artikelnummer:
- 5717494
- UPC/EAN:
- 7041888515029
- Erscheinungstermin:
- 19.4.2010
Nur wenige liturgische Kodizes aus Norwegen haben die Reformation von 1537 überstanden. Ein bedeutendes Beispiel ist ein Antiphonarium, ein liturgisches Chorbuch für den Offiziumsgesang, das im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts für den Nidarosdom in Trondheim verfasst wurde. Von diesem Werk sind heute lediglich zehn Folios erhalten. Die Schola Sanctae Sunnivae hat sich intensiv mit diesen Fragmenten auseinandergesetzt und dabei einen besonderen Fokus auf die erhaltenen Teile der musikalischen Meisterwerke zu Ehren der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria gelegt – eine Musik von erstaunlicher spiritueller und musikalischer Tiefe.
Das Projekt MARIA fügt den gesanglichen Traditionen eine moderne Komponente hinzu. Ursprünglich als fünfsätziges Orgelwerk von Henning Sommerro konzipiert, basiert es auf den Antiphonen der Laudes und entstand als Auftragswerk zum 800-jährigen Jubiläum der Liebfrauenkirche in Trondheim im Jahr 2007. Für diese Aufnahme wurde das Werk in einer exklusiven Fassung für melodische Schlaginstrumente arrangiert.
Die Schola Sanctae Sunnivae, gegründet im Jahr 1992, besteht aus 12 bis 14 Sängerinnen unter der Leitung ihrer Gründerin und Dirigentin Anne Kleivset. Mit Norwegens erster Heiliger, der irischen Prinzessin Sunniva, als Namenspatronin ist das Ensemble eng mit dem Nidarosdom in Trondheim verbunden. Es hat sich als eines der führenden gregorianischen Choralensembles Europas etabliert.
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
