Hotel Nooteboom auf DVD
Hotel Nooteboom
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 2003
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4021308888325
- Erscheinungstermin:
- 20.4.2007
- Genre:
- Biografie, Portrait
- Spieldauer ca.:
- 96 Min.
- Regie:
- Heinz Peter Schwerfel
- Darsteller:
- Cees Nooteboom, Connie Palmen, May Neumann, Rüdiger Safranski
- Originaltitel:
- Hotel Nooteboom
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- DD 2.0 Stereo
- Bild:
- Widescreen
Weitere Ausgaben von Hotel Nooteboom |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Befragungen von Freunden und Kollegen, Zeugnisse, Archivmaterial, Begegnungen sowie persönlich Erinnerungen von Cees Nooteboom bilden die Grundlage der Dokumentation. Die schwelgt zugleich in Landschaftsaufnahmen, Städtebildern und Gesichtern und kommentiert diese mit Textauszügen, in erster Linie aus Nootebooms Roman "Die folgende Geschichte", der stellvertretend für das Gesamtwerk des Poeten steht.
Inhaltsangabe
HOTEL NOOTEBOOM ist ein Film nicht der Worte, sondern der Liebe zwischen Wort und Bild. Anlässlich seines 70. Geburtstags und des Erscheinens der deutschen Ausgabe seines Gesamtwerks im Suhrkamp Verlag wird Cornelius Nooteboom, genannt Cees, Schriftsteller, Poet, Essayist, Augenmensch, katholischer Calvinist und niederländischer Kosmopolit, in einem Porträt vorgestellt, das der Literatur das Wort überlässt und dennoch in Bildern spricht. Der Film besteht aus vier Handlungssträngen, die sich immer wieder kreuzen. Zum einen die Reisen und Begegnungen des heutigen Nooteboom, seine Spaziergänge durch Lissabon, Paris, Berlin oder Budapest, zum anderen die Arbeit am Schreibtisch und die Gespräche mit Freunden. Dazu Interviews mit diesen Freunden, die jeweils ihr Lieblingsbuch vorstellen. Und schließlich Archivmaterial: Authentische, aber auch fingierte Zeugnisse aus Fernsehsendungen, Ehrungen, Lesungen und historischen Ereignissen, die Nooteboom erlebte und in denen seine individuelle Lebensgeschichte mit der Zeitgeschichte der letzten 50 Jahre verschmilzt.