Toshio Hosokawa: Kammermusik - Quintets & Solo auf CD
Kammermusik - Quintets & Solo
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
- Landscape V für Sho & Streichquartett; Threnody für Viola; Fragmente II für Blockflöte & Streichquartett; Small Chant für Cello; Landscape II für Harfe & Streichquartett; Elegy für Violine
- Künstler:
- Mayumi Miyata, Naoko Yoshino, Naoko Suzuki, Arditti Quartet
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- Artikelnummer:
- 5430226
- UPC/EAN:
- 4010228676921
- Erscheinungstermin:
- 20.6.2014
„Musik ist eine Kalligrafie durch Klänge, die auf der Leinwand des Schweigens gemalt wird.“ Toshio Hosokawas Affinität zur fernöstlichen Schriftkunst ist die wohl prominenteste Verbindung seiner kompositorischen Ästhetik mit den traditionellen japanischen Künsten und den Prinzipien asiatischer Philosophie. Kein Ton in der Musik des japanischen Komponisten, der nicht unaufhörlich wie ein Pinselstrich modifiziert würde – alles Klingende erscheint als Ergebnis unablässigen Wandels, eingebunden in zyklische Prozesse des Werdens und Vergehens.
Während für „Landscape II“ ein ständiges Oszillieren typisch ist, ist „Landscape V“ eine der ruhigsten und statischsten Kompositionen Hosokawas. Sie wurde beeinflusst von der monochromen Farbfeldmalerei Mark Rothkos, bei der zwei beinahe identische Farben miteinander in Beziehung treten. Hier verschmelzen Streichquartett und die japanische Mundorgel Shō zu einem fluktuierenden Klangkörper.
„Elegy“ schrieb Hosokawa im Andenken an Miyako Umehara, Frau des mit Hosokawa befreundeten Philosophen Takeshi Umehara. Sie erklang erstmals während der Begräbniszeremonie durch die Geigerin Himari Umehara, Tochter der Widmungsträgerin.
In seiner Mischung aus mikrotonal dahinfließender (horizontaler) Bewegung und einer auffallend konsonant geschichteten Vertikale (beinahe europäisch-traditionellen Zuschnitts) erscheint „Small Chant“ wie eine Synthese europäischer und asiatischer Klangvorstellungen.
Immer wieder hat Hosokawa in seiner Musik auch auf konkrete historische Ereignisse und deren existentielle Erschütterungen Bezug genommen. „Threnody“ ist den Opfern des Tohoku Erdbebens vom 11. März 2011 mit seinem verheerenden Tsunami gewidmet, dem an die 20.000 Menschen zum Opfer fielen.
Während für „Landscape II“ ein ständiges Oszillieren typisch ist, ist „Landscape V“ eine der ruhigsten und statischsten Kompositionen Hosokawas. Sie wurde beeinflusst von der monochromen Farbfeldmalerei Mark Rothkos, bei der zwei beinahe identische Farben miteinander in Beziehung treten. Hier verschmelzen Streichquartett und die japanische Mundorgel Shō zu einem fluktuierenden Klangkörper.
„Elegy“ schrieb Hosokawa im Andenken an Miyako Umehara, Frau des mit Hosokawa befreundeten Philosophen Takeshi Umehara. Sie erklang erstmals während der Begräbniszeremonie durch die Geigerin Himari Umehara, Tochter der Widmungsträgerin.
In seiner Mischung aus mikrotonal dahinfließender (horizontaler) Bewegung und einer auffallend konsonant geschichteten Vertikale (beinahe europäisch-traditionellen Zuschnitts) erscheint „Small Chant“ wie eine Synthese europäischer und asiatischer Klangvorstellungen.
Immer wieder hat Hosokawa in seiner Musik auch auf konkrete historische Ereignisse und deren existentielle Erschütterungen Bezug genommen. „Threnody“ ist den Opfern des Tohoku Erdbebens vom 11. März 2011 mit seinem verheerenden Tsunami gewidmet, dem an die 20.000 Menschen zum Opfer fielen.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6

Toshio Hosokawa (geb. 1955)
Kammermusik - Quintets & Solo
Aktueller Preis: EUR 19,99