Der Komponist Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817), Gebunden
Der Komponist Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817)
Buch
- Gattungen. Werke. Kontexte.. Tagungsband vom 25.-27.11.2011 an der Musikhochschule Lübeck
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Melanie Wald-Fuhrmann, Christiane Wiesenfeldt
- Verlag:
- Böhlau, 01/2015
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783412222758
- Umfang:
- 272 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 669 g
- Maße:
- 236 x 163 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2015
Ähnliche Artikel
Klappentext
Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen, geboren im Jahr 1761, gilt als bedeutendster Komponist aus Lübeck. Er studierte in Kiel, lernte bedeutende Geister seiner Epoche kennen und lebte in Berlin und Prag. Mehr und mehr machte er sich als Komponist einen Namen. Die Zeitgenossen Haydns und Mozarts verfolgten dies mit Bewunderung. 1795 wurde er als königlicher Kapellmeister nach Kopenhagen berufen, der er bis zu seinem Lebensende 1817 blieb. Hier entstand ein reiches Werk mit Sinfonien, Opern, Singspielen, Liedern und geistlicher Musik, das in ganz Europa verbreitet war und für Furore sorgte. Dieses facettenreiche Schaffen würdigen die Beiträge des Bandes, ergänzt um eine Diskographie und ein umfassendes Werkverzeichnis.Biografie (Melanie Wald-Fuhrmann)
Melanie Wald-Fuhrmann ist Direktorin der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M. Christiane Wiesenfeldt ist Lehrstuhlinhaberin für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Biografie (Christiane Wiesenfeldt)
Christiane Wiesenfeldt, geb. 1972, studierte Musikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der Universität Kiel. 2005: Promotion in Kiel mit einer Arbeit zur Cellosonate im 19. Jahrhundert. Von 2000 bis 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel (Neue Brahms Gesamtausgabe). 2003 bis 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. Wahrnehmung von Lehraufträgen an der Universität Kiel, der Musikhochschule Lübeck sowie den Universitäten Bremen, Hamburg und Münster. 2011: Habilitation an der Universität Münster sowie Ernennung zur Privatdozentin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.