Melanie Unseld: Unseld, M: Biographie und Musikgeschichte, Flexibler Einband
Unseld, M: Biographie und Musikgeschichte
- Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie. Habil.-Schr.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Böhlau-Verlag GmbH, 09/2014
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783412222765
- Umfang:
- 514 Seiten
- Sonstiges:
- 6 s/w- und 21 farb. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 858 g
- Maße:
- 231 x 158 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2014
- Serie:
- Biographik. Geschichte - Kritik - Praxis
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Einleitung
Erster Teil
(Musiker-)Biographie als Erinnerungskultur
1. Erinnerung und Gedächtnis. Einige Vorüberlegungen
Nachdenken über Gedächtnis
Nachdenken über Erinnerung
Geschichte und Gedächtnis
Medien der Erinnerungskultur(en)
Musikbiographisches Denken und Handeln als Erinnerungskultur
2. Biographiewürdigkeit von Musikern und Musikerinnen
Von impertinenten Musikanten und "edlen Tonkünstlern".
Tugendvorstellungen als Kategorie für Biographiewürdigkeit
Biographie(un)würdigkeit: Johann Mattheson versus
Johann Adolf Scheibe
3. Schreiben über Musiker und Musikerinnen: Musiklexika und
Musikhistorie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Quellen
Personenauswahl
Mehr Silhouetten denn Modell. Vielfalt biographischen Schreibens
4. Vom Lexikalischen zum Monographischen und eine
nicht-geschriebene Biographie
Zweiter Teil
Biographische Konzepte in Musik und Musikgeschichtsschreibung
1. Anekdote als biographisches Konzept
Johann Matthesons Lully-Biographie als "deutliches Model"
Mozart-Anekdotik
2. Wunderkind, Karriere und Zirkel: Lebenslauf-Modelle
3. Subjekt, Genie, Komponist. Konzepte um 1800
Idealisierung
Nachdenken über das Genie
Konsequenzen für die Musikerbiographik: Quellen
Weitere Konsequenzen: Kanonisierung
4. Ein "neues Rezept" versuchen. Literarisch-biographische Konzepte
E. T. A. Hoffmann
Russische Mozart- und Beethoven-Bilder der 1830er Jahre
5. Nationale Bilder: Beispiele lexikalisch-biographischer Großprojekte
6. Monumental: Der Komponist als Heroe
Beethoven als Heroe
7. Komponist ohne Bild: Nadia Boulangers Plädoyer für eine Musikgeschichte "à-personnelle"
8. (Auto)Biographische Individualitätskonzepte während und nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges
Eliska Kleinova
Charlotte Salomon
Leni Alexander
9. Gegen eine Biographik der "gestanzte[n] Meinungen":
Adriana Hölszkys Oper Giuseppe e Sylvia
10. Parallele Bilder, offene Modelle: Alma Mahler, W. A. Mozart,
Bob Dylan
Dritter Teil
Musikwissenschaft und Biographie
1. Musikwissenschaft: Anfänge mit und ohne Biographik
Biographik als Bestandteil von Musikwissenschaft:
Friedrich Chrysander und Philipp Spitta
Biographik als Problem der Musikwissenschaft:
Guido Adler und Hugo Riemann
2. Antibiographische Konzepte und ihre Folgen
Wider das Populare
Das Narrative und die Askese der Sprache
Das Narrative auslöschen: Dokumentarbiographik und Chronik
"eine bemerkenswerte Zurückhaltung der Musikwissenschaft"
Biographie und Musikwissenschaft in den 1970er und 1980er Jahren
Wider das Triviale: Carl Dahlhaus Polemik von 1975 und ihre Folgen
3. Die (Un)Sichtbarkeit des Biographen
Die Subjektivität der objektiven Biographin Lina Ramann
Biographische Interviews, eine "Wahrheit zu zweit"
Sichtbar? Spuren im Text
Anstelle eines Fazits: Anforderungen an eine gegenwärtige musikwissenschaftliche Biographik
Anhang
Literatur
Personenregister
Abbildungsverzeichnis
Klappentext
Grundlegende Veränderungen waren ausschlaggebend, um Musiker und Musikerinnen in das kulturelle Gedächtnis aufzunehmen: die Verbürgerlichung und zugleich Historisierung der Musikkultur, vor allem aber die damit verbundene Aufwertung als 'edle Tonkünstler'. So entstand im 18. Jahrhundert die Idee der Biographiewürdigkeit von Musikern und somit die Grundlage, diese durch das biographische Schreiben in die Erinnerungskultur aufzunehmen. Anhand verschiedener biographischer Medien beleuchtet die Autorin zum einen, wie unterschiedlich sich biographische Konzepte dann bis in die Gegenwart ausprägten, und geht zum anderen der ambivalenten Beziehung der Musikwissenschaft zur Musikerbiographik nach.Biografie
Melanie Unseld studierte Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe und Hamburg. 1996 Magister; 1999 Promotion ( Man töte dieses Weib! Tod und Weiblichkeit in der Musik der§Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar 2001). Von 2002 - 2004 war sie Stipendiatin des Lise Meitner-Hochschulsonderprogramms. Von 2005 - 2008 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hier ab 2006 am Forschungszentrum für Musik und Gender. Im Jahr 2008 erhielt sie eine Professur für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Melanie Unseld
-
Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel SmythBuchAktueller Preis: EUR 28,00
-
Musikgeschichte "Klassik"BuchAktueller Preis: EUR 29,95
-
Melanie UnseldMusik und ErinnerungBuchAktueller Preis: EUR 29,90
-
Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co.BuchAktueller Preis: EUR 29,00