Musik zwischen Emigration und Stalinismus, Kartoniert / Broschiert
Musik zwischen Emigration und Stalinismus
- Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Eckhard John, Friedrich Geiger
- Verlag:
- J.B. Metzler, 10/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783476019387
- Artikelnummer:
- 2423181
- Umfang:
- 280 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 468 g
- Maße:
- 230 x 155 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2004
Beschreibung
B
Wirken Prokofjews, Rachmaninows, Strawinskys und anderer. Neue Aspekte der russischen Musikkultur im 20. Jh.
S
Nach der Oktoberrevolution 1917 flohen zahlreiche Komponisten ins Ausland, die russische Musikgeschichte spaltete sich in einen inner- und einen außersowjetischen Strang. Die anfängliche Experimentierfreude in der UdSSR wurde bald durch Stalin unterbunden. Parallel etablierte sich die russische Musik im Ausland, repräsentiert durch Namen wie Prokofjew, Rachmaninow und Strawinsky. Der vorliegende Band widmet sich erstmals umfassend der Spaltung der russischen Musikkultur. Als Schlüsselfigur der Zeit zwischen 1930 und 1950 entpuppt sich dabei Prokofjew, der in die Sowjetunion zurückkehrte und beide Musikkulturen in sich vereinte.
Rezension
"Allgemein gesprochen bleibt festzuhalten, dass dieses Buch nicht nur einen Einblick in die ersten Forschungsresultate des Themengebietes gibt, sondern à la Kants 'Kritik der reinen Vernunft' eine Art Anleitung bietet, wie man diese Zeit und ihre Bedingungen analysieren und interpretieren kann." (Die Tonkunst)
Klappentext
Russisches Musikleben nach der Oktoberrevolution 1917. Während zahlreiche Komponisten vor Stalin ins Ausland flohen, darunter Rachmaninow und Strawinsky, blieben andere im Land und etablierten dort eine eigene Traditionslinie. Der Band widmet sich erstmals umfassend der Spaltung der russischen Musikkultur. Als Schlüsselfigur der Zeit zwischen 1930 und 1950 entpuppt sich dabei Prokofjew, der in die Sowjetunion zurückkehrte und beide Musikkulturen in sich vereinte.
Biografie (Eckhard John)
Eckhard John ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Volksliedarchivs, Freiburg i. Br.Biografie (Friedrich Geiger)
Friedrich Geiger, geb. 1966; Privatdozent an der Universität Hamburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin im Sonderforschungsbereich der DFG "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
