Roberto Fonseca: Yo auf CD
Yo
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- World Village
- Aufnahmejahr ca.:
- 2012
- UPC/EAN:
- 3149027000529
- Erscheinungstermin:
- 7.5.2012
Ähnliche Artikel
*** Digisleeve
Fonseca ist dafür bekannt, den modernen kubanischen Jazz – und den Jazz im Allgemeinen – maßgeblich zu beeinflussen. Er beweist nun, dass sein Horizont nicht im Geringsten von der Raffinesse der Blue Notes beschränkt ist. Insgesamt wirkten an der Produktion des neuen Albums fünfzehn Musiker, Instrumentalisten und Sänger mit. Neben den afrikanischen Künstlern Baba Sissoko, Sekou Kouyate und Fatoumata Diawara sowie den Kubanern Ramsés Rodríguez und Joel Hierrezuelo, trägt auch die Versiertheit des Bassisten Étienne M'Bappé und des Gitarristen Munir Hossn zum Reichtum des Projektes bei – zusätzlich zu dem algerischen Star Faudel, dem senegalesischen Sänger Assane Mboup (Orchestra Baobab) und dem Spoken Word-Meister Mike Ladd. Nicht zuletzt steuert der Brite Gilles Peterson (ein Partner von Fonseca, seitdem sie sich bei dem Projekt Havana Cultura trafen), bei zwei Tracks seine Expertise bei.
Man traf sich im Frühjahr 2011 in den Meudon-Studios in Paris. Das Team vollendete die Aufnahmen in einer Woche. Unter ihnen ist auch der kalifornische Produzent Mikael Eldridge, aka Count, ein wahrer Meister des Klangs und bekannt für seine Arbeit mit DJ Shadow, Radiohead und den Rolling Stones.
Allen Menschen, die sich immer noch fragen, wer Roberto Fonseca ist, oder die dachten, sie kennen ihn, antwortet der kubanische Musiker: Yo. Ein Meisterwerk an den Weggabelungen von Jazz, traditioneller Musik und Soul – ein Album, das einen neuen Künstler präsentiert. Nicht, weil er sich verändert hat. Sondern weil seine Kunst noch immer unzählige Überraschungen birgt.
When Roberto Fonseca plays, the music seeps from every pore in his body, at times on stage he stands and hammers the piano as if it were a percussion instrument or he grabs a drum and transforms his group into a comparsa – the Cuban carnival groups that parade the streets once a year – and gets the audiences dancing euphorically…..
YO, Fonseca’s new album, continues this party like never before. Recognized as a major influence on modern Cuban jazz, and jazz in general, he proves that his horizons are not limited by the subtleties of jazz, nor to just the Caribbean.
That he has chosen to title it simply ‘yo’, ‘I’ , or ‘me’ in Spanish, and to pose shirtless on his album cover, his hands open facing up the sky, is not unimportant. The naked torso, without a hat, nor jewellery, evokes rebirth.
“This album unveils the beginning of a new phase more than the closure of an old one,” explains Fonseca. “On YO, I want to delve deep into my roots in light of my experiences and show the diversity of my musical universe, all these ideas which I had put aside, unable to use until now.”
If the new compositions revisit themes such as love and spirituality that have already nourished his work, this time Fonseca draws from a rich musical palette full of contrasts. In place of his usual jazz quintet, on YO he develops a concept of a union between electro, analogue and African, Hammond organs, n’goni, congas, kora and the talking drum, combined together in a synthesis of Afro Cuban groove and Griot tradition.
(robertofonseca. com)
,,Die Melodien und die perkussive Prachtentfaltung, die in den insgesamt 14 Stücken inklusive zweier Remixes stecken, machen süchtig." (Stereo, Juni 2012)
Man traf sich im Frühjahr 2011 in den Meudon-Studios in Paris. Das Team vollendete die Aufnahmen in einer Woche. Unter ihnen ist auch der kalifornische Produzent Mikael Eldridge, aka Count, ein wahrer Meister des Klangs und bekannt für seine Arbeit mit DJ Shadow, Radiohead und den Rolling Stones.
Allen Menschen, die sich immer noch fragen, wer Roberto Fonseca ist, oder die dachten, sie kennen ihn, antwortet der kubanische Musiker: Yo. Ein Meisterwerk an den Weggabelungen von Jazz, traditioneller Musik und Soul – ein Album, das einen neuen Künstler präsentiert. Nicht, weil er sich verändert hat. Sondern weil seine Kunst noch immer unzählige Überraschungen birgt.
Product Information
When Roberto Fonseca plays, the music seeps from every pore in his body, at times on stage he stands and hammers the piano as if it were a percussion instrument or he grabs a drum and transforms his group into a comparsa – the Cuban carnival groups that parade the streets once a year – and gets the audiences dancing euphorically…..
YO, Fonseca’s new album, continues this party like never before. Recognized as a major influence on modern Cuban jazz, and jazz in general, he proves that his horizons are not limited by the subtleties of jazz, nor to just the Caribbean.
That he has chosen to title it simply ‘yo’, ‘I’ , or ‘me’ in Spanish, and to pose shirtless on his album cover, his hands open facing up the sky, is not unimportant. The naked torso, without a hat, nor jewellery, evokes rebirth.
“This album unveils the beginning of a new phase more than the closure of an old one,” explains Fonseca. “On YO, I want to delve deep into my roots in light of my experiences and show the diversity of my musical universe, all these ideas which I had put aside, unable to use until now.”
If the new compositions revisit themes such as love and spirituality that have already nourished his work, this time Fonseca draws from a rich musical palette full of contrasts. In place of his usual jazz quintet, on YO he develops a concept of a union between electro, analogue and African, Hammond organs, n’goni, congas, kora and the talking drum, combined together in a synthesis of Afro Cuban groove and Griot tradition.
(robertofonseca. com)
Rezensionen
,,Die Melodien und die perkussive Prachtentfaltung, die in den insgesamt 14 Stücken inklusive zweier Remixes stecken, machen süchtig." (Stereo, Juni 2012)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 80's
-
2 Bibisa
-
3 Mi negra ave María
-
4 7 rayos
-
5 El soñador está cansado
-
6 Chabani
-
7 Gnawa stop
-
8 El mayor
-
9 Jmf
-
10 Así es la vida
-
11 Quien soy yo
-
12 Rachel
-
13 Bibisa
-
14 80's