Max Ernst: Mein Vagabundieren, meine Unruhe auf DVD
Max Ernst: Mein Vagabundieren, meine Unruhe
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- Deutschland, 1991
- Altersfreigabe:
- FSK ab 6 freigegeben
- UPC/EAN:
- 0743213464794
- Erscheinungstermin:
- 29.8.2005
- Genre:
- Biografie, Portrait
- Spieldauer ca.:
- 100 Min.
- Regie:
- Peter Schamoni
- Originaltitel:
- Max Ernst - Mein Vagabundieren - Meine Unruhe
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Stereo
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Kurzfilm "Maximiliana - Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie"; Informationen über den Kurzfilm; Kurzbiografie Peter Schamoni;
Ähnliche Artikel
Der Jahrhundert-Künstler Max Ernst präsentiert seine phantastischen Bildversionen. Er selbst erklärt die verschiedenen Phasen seines revolutionären Werkes und läßt die Stationen seines unruhigen Vagabundierens lebendig werden: DADA-Zeit in Köln; Surrealismus in Paris - Rückzug in die Provence - Flucht nach New York - Aufenthalt im Land der Hopi-Indianer, Arizona - Rückkehr nach Europa.
"Die informative, spannende und auch unterhaltsame Dokumentation über einen der erstaunlichsten Maler und Plastiker unseres Jahrhunderts kann nur als ein Glücksfall für Kunstliebhaber und Freunde des besonderen Kinos gewertet werden." (Cinema)
"Ein unschätzbares biographisches Dokument mit Sequenzen von bemerkendwerter Suggestivität." (Stuttgarter Zeitung)
Inhaltsangabe
Dieser Film, der anlässlich des 100. Geburtstags von Max Ernst geschaffen wurde, leistet das, was eine Ausstellung nur in begrenztem Umfang bieten kann: Zugang zur Person des Künstlers selbst und authentische Informationen über Zeitgeschichte, Lebensumstände, Menschen, Orte und Landschaften, die sein Werk geprägt haben. Max Ernst erklärt die verschiedenen Phasen seines revolutionären Werkes und lässt die Stationen seines unruhigen Vagabundierens lebendig werden: Die aufrührerische DADA-Zeit in Köln, die Surrealisten in Paris, der Rückzug in die Provence, die Flucht nach New York, sein Aufenthalt im Land der Hopi-Indianer in Arizona und schließlich die Rückkehr nach Europa. Für den Regisseur Peter Schamoni ist die Geschichte von Max Ernst für mehrere Jahrzehnte unseres Jahrhunderts die Geschichte der europäischen Fantasie.
Specials:
"Maximiliana - Die widerrechtliche Ausübung der Astronomie" - Kurzfilm von Peter Schamoni über den Astronomen und Lithographen E. W.L. Tempel (ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis, ca. 12 Minuten)
Über den Film
Kurbiografie Peter Schamoni