Riding Giants auf DVD
Riding Giants
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- USA, 2004
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4009750255483
- Erscheinungstermin:
- 10.9.2007
- Genre:
- Sport
- Spieldauer ca.:
- 97 Min.
- Regie:
- Stacy Peralta
- Darsteller:
- Laird Hamilton, Kelly Slater, Darrick Doerner
- Filmmusik:
- Matter
- Originaltitel:
- Riding Giants
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- Tonformat:
- DD 5.1
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- Surfaufnahmen mit Laird Hamilton; Kinotrailer;
Ähnliche Artikel
Die Geschichte des Surfens beginnt vor ca. 1.500 Jahren in Polynesien. Hier war das Wellenreiten ein religiöses und spirituelles Ritual, das von Missionaren im 19. Jahrhundert verboten wurde. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten es junge Amerikaner für sich als neuen Sport. Es folgten die sogenannten Flegeljahre der Surf-Kultur entlang der südkalifornischen Küste in den 40ern, das Meistern und Durchfahren der ersten "Big Waves" in den späten 50er- und frühen 60er Jahren auf Hawaii. Und dann kam schließlich Laird Hamilton, die Personifikation des Extremsportlers, der die athletischen Aspekte des Surfens immer weiter nach oben definierte. Der Sport wurde sein Lebensinhalt, das Wellenreiten zur Obsession. Keiner gibt sich diesem Sport so hin und keiner durchfährt die monumentalsten Wellen so gekonnt wie er.
Inhaltsangabe
„Warum geben Menschen ihr ganzes Leben hin, um mit einem Board auf einer Welle zu reiten?“ Stacy Peralta (Regisseur „Riding Giants“)
Die Geschichte des Surfens beginnt vor ca. 1.500 Jahren in Polynesien. Hier war das Wellenreiten ein religiöses und spirituelles Ritual, das von Missionaren im 19. Jahrhundert verboten wurde.
Erst Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten es junge Amerikaner für sich als neuen Sport. Es folgten die sogenannten Flegeljahre der Surf-Kultur entlang der südkalifornischen Küste in den 40ern, das Meistern und Durchfahren der ersten „Big Waves“ in den späten 50er- und frühen 60er-Jahren auf Hawaii. Und dann kam schließlich Laird Hamilton, die Personifikation des Extremsportlers, der die athletischen Aspekte des Surfens immer weiter nach oben definierte. Der Sport wurde sein Lebensinhalt, das Wellenreiten zur Obsession. Keiner gibt sich diesem Sport so hin und keiner durchfährt die monumentalsten Wellen so gekonnt wie er.