Hälfte des Lebens auf DVD
Hälfte des Lebens
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- DDR, 1984
- Altersfreigabe:
- FSK ab 12 freigegeben
- UPC/EAN:
- 4028951192632
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2007
- Genre:
- Biografie, Drama, (Friedrich Hölderlin)
- Spieldauer ca.:
- 93 Min.
- Regie:
- Herrmann Zschoche
- Darsteller:
- Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann, Michael Gwisdek, Swetlana Schönfeld
- Filmmusik:
- Georg Katzer
- Originaltitel:
- Hälfte des Lebens - Hölderlin
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- DD 2.0
- Bild:
- 4:3
- Specials:
- Doku "Wer Lyrik liebt ...", Doku "Die italienisch Reise", Großkochberg-Dokumentation
Ähnliche Artikel
Zehn Jahre aus dem Leben des großen deutschen, lange Zeit verkannten Dichters Friedrich Hölderlin. 1796 tritt er als Hauslehrer in den Dienst der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard, um deren vier Kinder zu unterrichten. Hier begegnet er Susette Gontard, der Frau des Hauses, seiner großen Liebe. Doch die heimliche Liebe findet nur eine kurze Erfüllung, der Bankier weist Hölderlin aus dem Haus. Nach der Trennung verweigert sich Susette dem Leben, und Hölderlin stürzt in tiefe Depressionen.
Inhaltsangabe
Zehn Jahre aus dem Leben Friedrich Hölderlins, von 1796 bis 1806.Der junge, geniale Dichter tritt in das Haus des Frankfurter Bankiers Gontard ein, um als Hauslehrer seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er unterrichtet dessen vier Kinder und verliebt sich leidenschaftlich in Gontards Frau Susette, die seine Zuneigung erwidert. Doch es ist eine hoffnungslose Liebe, die nur eine kurze Zeit Erfüllung findet. Gontard weist Hölderlin aus dem Haus. Nach der Trennung sind beide gebrochene Menschen. Susette verweigert sich dem Leben, kränkelt und stirbt 1802, dreiunddreißigjährig. Ihr Tod stürzt Hölderlin in tiefe Depressionen, von denen er sich nie wieder erholt.
»Wenn da auch gewiß nicht der ganze Hölderlin ins Kino gekommen ist – filmisch muß man sich nicht mit Halbem begnügen. Hälfte des Lebens scheint in der DDR auch ein ganzer Publikumserfolg zu werden. Und da Gefühl ja wieder "in" ist: Hier wäre eine Leinwand-Love-Story für ganz Deutschland, noch dazu mit Anregung zu literarischer Weiterbildung.« (Heinz Kersten, Frankfurter Rundschau 06.08.1985)
Specials:
»Wer Lyrik liebt...« (Doku, 2007)
»Die italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe« (Doku, 1981, Regie: Werner Kohlert)
Großkochberg – Garten der öffentlichen Landschaft (Doku, 1976)
»Der Augenzeuge« berichtet über die Wirkungsstätten Goethes und Schillers