Galatea Quartet - Belle Epoque auf CD
Galatea Quartet - Belle Epoque
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Debussy: Streichquartett
+Milhaud: Streichquartett Nr. 1 op. 5 "a la memoire de Paul Cezanne"
+Menu: Sonatine für Streichquartett
- Künstler:
- Galatea Quartet
- Label:
- Sony
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- UPC/EAN:
- 0888837882125
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2014
Ähnliche Artikel
Das neue Album des Galatea Quartets vereint Werke der Belle Époque von Debussy, Menu und Milhaud. Damit wendet sich das Schweizer Ensemble drei wichtigen Werken für Streichquartett des französischen Repertoires zu. Neben dem Streichquartett von Claude Debussy gibt es das 1. Quartett von Darius Milhaud zu hören.
Den 1912 komponierten Quartett-Erstling op. 5 widmete Milhaud „à la mémoire de Paul Cézanne“. Das im Herbst 1913 uraufgeführte Werk zeugt davon, dass der zwanzigjährige Komponist um jene französische Klarheit rang, welche ihm seit der Bekanntschaft mit den Gattungsbeiträgen von Debussy und Ravel als Ideal vorschwebte.
Obschon er von seinen Zeitgenossen als auffallende Begabung wahrgenommen wurde, ist Pierre Menu (1896-1919) heute ein Unbekannter. Ungewohnt an seiner „Sonatine pour Quator à cordes“ sind sowohl der Werktitel als auch die Beschränkung auf drei statt vier Sätze.
Den 1912 komponierten Quartett-Erstling op. 5 widmete Milhaud „à la mémoire de Paul Cézanne“. Das im Herbst 1913 uraufgeführte Werk zeugt davon, dass der zwanzigjährige Komponist um jene französische Klarheit rang, welche ihm seit der Bekanntschaft mit den Gattungsbeiträgen von Debussy und Ravel als Ideal vorschwebte.
Obschon er von seinen Zeitgenossen als auffallende Begabung wahrgenommen wurde, ist Pierre Menu (1896-1919) heute ein Unbekannter. Ungewohnt an seiner „Sonatine pour Quator à cordes“ sind sowohl der Werktitel als auch die Beschränkung auf drei statt vier Sätze.
Rezensionen
„Man weiß kaum, was mehr zu rühmen ist: das belebte Ausspielen, besser Ausmusizieren der Phrasen, die subtile Beachtung aller dynamischen Schattierungen oder die absolute Homogenität des Ensembleklanges, in welchem sich gleichwohl die Stimmen unangestrengt-individuell behaupten können. (...) Das alles ist phänomenal!“ (FONO FORUM, Juni 2014)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Quatour a cordes No. 1, Op. 5
-
1 I. Rythmique
-
2 II. Intime, contenu
-
3 Iii. Grave, Soutenu
-
4 IV. Vif, tres rythme
Quatour a cordes, Op. 10
-
5 I. Anime et tres decide
-
6 II. Assez vif et bien rythme
-
7 Iii. Andantino, Doucement Expressif
-
8 IV. Tres modere
Sonatine pour Quatour a cordes
-
9 I. Modere
-
10 II. Tres calme
-
11 Iii. Tres Vif