Hector Berlioz: Symphonie fantastique auf CD
Symphonie fantastique
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Philips
- Aufnahmejahr ca.:
- 1974
- UPC/EAN:
- 0028947575573
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2006
- Serie:
- The Originals
Ähnliche Artikel
Hector Berlioz (1803-1869)
Symphonie fantastique (180g )
LP
Vorheriger Preis EUR 62,99, reduziert um 20%
Aktueller Preis: EUR 49,99
Hector Berlioz (1803-1869)
Symphonie fantastique
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 70%
Aktueller Preis: EUR 5,99
Hector Berlioz (1803-1869)
Symphonie fantastique
CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
Sir Colin Davis war als Autodidakt eine Ausnahmeerscheinung unter den Dirigenten. Da er nicht über die notwendigen Klavierkenntnisse verfügte, blieb dem angehenden Klarinettisten die Aufnahme in die Dirigentenklasse am elitären Londoner Royal College of Music verwehrt. Er setzte sich dennoch durch, wurde Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, leitete das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks und später das London Symphony Orchestra. Zeit seines Lebens hegte er eine Leidenschaft für Mozart, zu seinem Erbe gehören aber auch die Einspielungen der Werke Hektor Berlioz' und Jean Sibelius'. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1974 entstand im Amsterdamer Concertgebouw Grotezaal.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Symphonie fantastique op. 14
-
1 1. Rêveries. Passions Largo - Allegro agitato ed appassionato assai (Original Version)
-
2 2. Un bal Valse: Allegro non troppo (Original Version)
-
3 3. Scène aux champs Adagio (Original Version)
-
4 4. Marche au supplice Allegretto non troppo
-
5 5. Songe d'une nuit du Sabbat Larghetto - Allegro - Ronde du Sabbat: Poco meno mosso (Original Version)