Die in Rottenburg gebürtige Ottilie Wildermuth (1817-1877) schrieb zunächst Geschichten und Genrebilder für Familienzeitschriften, in späteren Jahren reüssierte sie vor allem als Kinder- und Jugendschriftstellerin. Besonderen Erfolg, aber auch herbe Kritik derer, die sich getroffen fühlten, bescherte ihr ab 1850 die kenntnisreiche und kritische Schilderung "Schwäbische Pfarrhäuser".
Biografie (Ottilie Wildermuth)
Geb. 22.2.1817 Rottenburg/Neckar; gest. 12.7.1877 Tübingen. §Die Tochter eines Oberamtsrichters wuchs in einem aufgeschlossenen und geselligen Elternhaus in Marbach auf und heiratete 1843 in Tübingen einen Gymnasialprofessor. Die populäre Dichterin, die ob ihres sozialen Engagements und des unentwegten Rufes nach Bildung aller Stände weit über Tübingen und das Königreich Württemberg hinaus bekannt wurde, hat in Zeitschriften und Büchern viele Gedichte und Geschichten veröffentlicht. Sie war mit Kerner und Uhland befreundet und korrespondierte u. a. mit Stifter , Gotthelf und Heyse . In jedem evangelischen Bücherverzeichnis bis weit in das 20. Jahrhundert hinein erhielt sie unter der Rubrik "christliche Literatur für Jugend und Familie" ihren selbstverständlichen Platz.
Biografie (Hermann Bausinger)
Hermann Bausinger, geboren 1926, Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte und Volkskunde, war bis zu seiner Emeritierung 1992 Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur, Kultur- und Sozialgeschichte, Volks- und Jugliteratur, Sprach- und Dialektprobleme und Landeskunde.
Biografie (Monique Cantré)
Monique Cantré, 1949 in Schwenningen am Neckar geboren, dort und in Saint-Omer (Pas-de-Calais) aufgewachsen. Zeitungsvolontariat beim "Schwarzwälder Boten", danach Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der FU Berlin. Journalistin, seit 1979 beim "Reutlinger General-Anzeiger", seit 2003 Ressortleiterin Feuilleton, nebenbei auch Krimiautorin.
Biografie (Friedemann Schmoll)
Friedemann Schmoll, 1962 in Esslingen am Neckar geboren, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft. Dr. phil. habil., Privatdozent an der Universität Tübingen, lehrt gegenwärtig an der Universität Marburg. Studien zum nationalen Denkmalkult in Württemberg und zur Geschichte von Natur- und Umweltschutz; Hobbyornithologe.