Karl Jaspers: Strindberg und Van Gogh, Kartoniert / Broschiert
Strindberg und Van Gogh
Buch
- Versuch Einer Pathographischen Analyse Unter Vergleichender Heran¿iehung von Swedenborg und Hölderlin
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1926
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642985287
- Artikelnummer:
- 5272805
- Umfang:
- 164 Seiten
- Sonstiges:
- 4 Farbabb.,
- Nummer der Auflage:
- 26002
- Ausgabe:
- 2. Aufl. 1926
- Copyright-Jahr:
- 1926
- Gewicht:
- 314 g
- Maße:
- 254 x 178 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1926
- Serie:
- Philosophische Forschungen - Band 3
Beschreibung
"Ober Strindbergs Bedeutung als Dichter soIl in dieser Arbeit kein Urtcll gewonnen werden. Seine artistischen Fiihigkeiten als Drama tiker, die asthetische Struktur und der asthetische Wert seiner Werke werden iiberhaupt nicht in den Kreis der Betrachtung gezogen. Strind berg war geisteskrank. Diese Geisteskrankheit soIl zu klarer An schauung gebracht werden. Sie ist ein entscheidender Faktor seiner Existen. z; sie ist auch ein Faktor in der Entwicklung seiner Welt anschauung und ist von EinfluB auf den Inhalt seiner Werke. Indem wir diese Einfiiisse verfolgen, gewinnen wir die Kenntnis einzelner Zusammenhange in der Entstehung dieser Weltanschauung und dieser Werke. Das wird zu analysieren sein, ohne daB wir damit ein Gesamt urteil iiber Strindbergs Bedeutung erstreben. Wie dieses Urteil im Laufe der Zeit auch ausfallen wird, ob Stritidberg als Modeerscheinung etkannt lind bald vergessen wird, oder ob er als groBer Dichter weiter lebt, oder ob er als kennenswertes Symptom einer Zeit ohne selh standige zeitlose Bedeutung genommen wird, in jedem· FaIle wird Strindberg fiir die Psychopathologie ein hochst lehrreicher Kranker blclben, der in den Details und den besonderen Verwicklungen seiner Krankheit von sich ein ungewohnlich anschauliches Bild gegeben hat; und, was noch wichtiger ist, der in fast gleichmaBiger Anschaulichkeit sein ganzes Leben verfolgen laBt, so daB wir eine Biographie vor uns haben, wie sie nur in sehr seltenen Fallen von Geisteskranken zu ge winnen ist. Eine solche Biographie aufzufassen, ist nicht nureine Anwendung der Psychopathologie, sondem es werden die Kranken geschichten solcher ungewohnlichen Kopfe fiir die Psychopathologie selbst belangreich werden.Inhaltsangabe
Erstes Kapitel. Strindberg.- Quellen.- Chronologie des Lebens.- Chronologie der Werke.- 1. Pathographie Strindbergs.- Strindbergs ursprüngliche Artung.- Eifersuchtswahn.- Die Frage, wann die Krankheit begonnen habe.- Verfolgung und Flucht.- Die Jahre nach 1888.- Die Entwicklung des Verfolgungswahns.- Wissenschaftliche Studien.- Anfälle.- Die Zeit der zweiten Ehe.- Der phasische Verlauf.- Das erste Jahr in Paris.- Der Höhepunkt des Prozesses.- Inventar der Erlebnisse des Gegenstandsbewußtseins.- Entwicklung und Deutung im Verfolgungswahn.- Stellung zur Krankheit ( Krankheitseinsicht ) und aktive Konsequenzen aus seinen Erlebnissen.- Der Endzustand.- Zusammenfassung.- 2. Die Entwicklung der Weltanschauung bei Strindberg.- 3. Strindbergs Werke.- Zweites Kapitel. Vergleich Strindbergs mit anderen Schizophrenen von geistigem Rang. Über Beziehungen zwischen Schizophrenie und Werk.- 1. Swedenborg.- 2. Psychiatrische Erfahrungen über Geistigkeit Schizophrener.- 3. Hölderlin.- 4. Van Gogh.- Pathographie.- Wandlung der Arbeitsintensität.- Wandlung der Selbstdeutung.- Die Werke.- Stellungnahme van Goghs zu seiner Krankheit.- 5. Über die Beziehung zwischen Schizophrenie und Werk.- 6. Schizophrenie und die Kultur der Zeit.Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Biografie
Karl Jaspers, am 23. Februar 1883 in Oldenburg geboren und am 26. Februar 1969 in Basel gestorben, studierte Jura, Medizin und Psychologie. Ab 1916 Professor für Psychologie, ab 1921 für Philosophie an der Universität Heidelberg. 1937 wurde er - bis zu seiner Wiedereinsetzung 1945 - seines Amtes enthoben und war von 1948 bis 1961 Professor für Philosophie in Basel. 1958 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Karl Jaspers
Strindberg und Van Gogh
Aktueller Preis: EUR 54,99