Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU stößt mit dem Ziel nachhaltiger Ernährungssicherung auf ein wachsendes politisches wie rechtliches Interesse. Als Integrationsfaktor ersten Ranges verbindet sie di…
Gerade bei der "Völkerwanderung" ist das herkömmliche Geschichtsbild durch die neuere Forschung stark in Frage gestellt worden. Dennoch erzählt der Band Geschichte, wobei die Erzählung aber zugleich auf i…
Die deutsche Frage war eine der zentralen Streitpunkte des Kalten Krieges: Sie tangierte nicht nur die Deutschen, sondern ebenso die Supermächte und die europäischen Anrainerstaaten. Gerade als sich alle …
Viele entscheidende Weichenstellungen für die weitere ökonomische Entwicklung Europas und der Welt erfolgten in der Frühen Neuzeit. Hier liegen die Wurzeln des Kapitalismus und des modernen Wirtschaftswac…
Robespierre (1758-1794) gehört zweifellos zu den umstrittensten Akteuren der Französischen Revolution. Er faszinierte Historiker, Politologen und Philosophen ebenso wie Psychologen, Literaten und Filmemac…
Der Ruf des rechtschaffenen, bürgernahen Landesvaters begleitet König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) bis in die Gegenwart. Doch Selbstzeugnisse aus seiner Feder, die seine Persönlichkeit hervortr…
Die EU ist täglich in den Nachrichten. Doch wie die Entscheidungen und Regulierungen zustande kommen, bleibt oft im Dunkeln. Dieser Band hilft, die Berichte aus Brüssel besser verstehen zu können. Er biet…
The Papacy can now look back on nearly 2, 000 years of history. Even at an early stage, the institution was already developing far-reaching claims to spiritual and secular leadership. Klaus Fitschen provi…
Franz I. (1494-1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich - er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild d…
Durch seinen Protest gegen die rechtswidrige Verhaftung des Kölner Erzbischofs Droste Vischering im November 1837 und den damit verbundenen Aufruf an die deutschen Katholiken, sich die Rechtsgleichheit zu…
Nachdem mit Friedrich I. Barbarossa erstmalig einem Staufer die Kaiserwürde übertragen wurde, vermochten noch zwei weitere Staufer die Kaiserwürde zu erlangen: Heinrich VI. und Friedrich II. Doch schon im…
Ein visuelles Erlebnis
Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch das alte Europa, erleben Sie die staunenswerte Vielfalt des mittelalterlichen Burgenbaus! Der Autor, seines Zeichens anerkannter Burgenk…
Nach dem großen Erfolg ihres 2018 erschienenen Bildbandes Plön. 100 Jahre in Bildern präsentieren Heide Beese und Silke Hunzinger erneut rund 160 unveröffentlichte historische Aufnahmen aus öffentlichen u…
Otium ist als Distinktionsmerkmal im Wettbewerb der römischen Aristokratie in den Blickpunkt der Forschung gerückt, ohne dass eine Differenzierung des Konzepts erfolgt. Die vorliegende umfassende Analyse …
Die Staufer haben im deutschen Geschichtsbild ein besondere und hoch ambivalente Stellung: Waren sie schöpferische Reichslenker oder illusionäre Tyrannen? Jan Keupp und Robert Gramsch zeichnen unvoreingen…
Einst war er Fresssack und Saufaus, Raufbold und Weiberheld. Doch dann hat ihm die Zensur die Zoten verboten. Im Ersten Weltkrieg wurde aus dem vaterlandslosen Gesellen ein Hurra-Patriot, der freudig ins …
Informationen zur Lieferbarkeit bzw. zu Veröffentlichungsterminen von Artikeln beruhen auf Vorabinformationen unserer Lieferanten. Diese Termine sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.