Dieter de La Motte: Harmonielehre

Harmonielehre
Buch
  • Buch
Bewertung:

Wir können nicht sicherstellen, dass die Bewertungen von solchen Verbrauchern stammen, die die Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben.

sofort lieferbar
EUR 18,50*

Der Artikel Dieter de La Motte: Harmonielehre wurde in den Warenkorb gelegt.

Zum Warenkorb Weiter einkaufen
  • Bärenreiter, 11/2011
  • Einband: Kartoniert / Broschiert
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 9783761821152
  • Bestellnummer: 3398359
  • Umfang: 290 Seiten
  • Sonstiges: zahlreiche Notenbeispiele
  • Auflage: unveränderter Nachdruck
  • Copyright-Jahr: 2007
  • Gewicht: 297 g
  • Maße: 190 x 123 mm
  • Stärke: 17 mm
  • Erscheinungstermin: 15.11.2011
  • Tracklisting

Sonstige (Buch)

  1. 1 Vorwort
  2. 2 Vorworte zur vierten und neunten Auflage
  3. 3 Lasso - Palestrina - Lechner - Cavalieri (1600)
  4. 4 Bach - Händel - Vivaldi - Telemann (1700-1750):
  5. 5 Quintverwandtschaft in Dur
  6. 6 Sextakkord
  7. 7 Quartsextakkord
  8. 8 Chrarkteristische Dissonanzen
  9. 9 Harmoniefremde Töne
  10. 10 Moll
  11. 11 Übermäßiger Dreiklang, neapolitanischer Sextakkord
  12. 12 9-Vorhalt und verminderter Septakkord
  13. 13 Parallelklänge
  14. 14 Parallelen in Dur
  15. 15 Parallelen in Moll
  16. 16 Quintfall-Sequenzen in Dur und Moll; Septakkorde
  17. 17 Erweiterung des Kadenzraumes DD, SS, (D)
  18. 18 DD, SS und (D) in Moll
  19. 19 Verminderter Septakkord als Zwischendominante
  20. 20 Vermolltes Dur
  21. 21 Haydn - Mozart - Beethoven (1770-1810):
  22. 22 Formbildende Rolle der Kadenz
  23. 23 DS 7
  24. 24 Modulation
  25. 25 Modulation zum zweiten Thema
  26. 26 Durchführungsmodulation
  27. 27 Alterierte Akkorde
  28. 28 Harmonik langsamer Einleitungen
  29. 29 Schubert - Beethoven (1800-1828):
  30. 30 Terzverwandtschaft
  31. 31 Leittonverwandtschaft
  32. 32 Chromatische Ton-für-Ton-Klangverwandlung
  33. 33 Schumann (1830-1850):
  34. 34 Funktionsfreie D7-Folgen
  35. 35 Klangunterterzung
  36. 36 Dominantseptnonakkord
  37. 37 Verkürzter Dominantseptakkord?
  38. 38 Befreiung von der Tonika
  39. 39 Oper (1600-1900):
  40. 40 Der breite Pinsel
  41. 41 Bestätigende und handelnde Harmonik (Arie und Szene)
  42. 42 Der italienische fallende Leitton
  43. 43 Drohende Gefahr
  44. 44 Erlösung
  45. 45 Höhepunkt
  46. 46 Tonale Großform-Disposition
  47. 47 Wagner (1857-1882):
  48. 48 Kadenzen im atonikalen Raum
  49. 49 Interpunktion der Dichtung
  50. 50 Funktionsfreie Vierklänge mit Leittonverbindung
  51. 51 Der Tristan-Akkord
  52. 52 Expressivität der Vorhalte
  53. 53 Modell einer Analyse
  54. 54 Liszt (1839-1885):
  55. 55 "Il Penseroso"
  56. 56 Tonalität als Erinnerung
  57. 57 Das Ende der Harmonie-Lehre
  58. 58 Zwei Wege zur Antonalität
  59. 59 Debussy (1900-1918):
  60. 60 Slendro und Ganztonleiter
  61. 61 Gewebe
  62. 62 Mixturen
  63. 63 Harmonie und Satzstruktur als Erfindungseinheit
  64. 64 Von Schönberg bis zur Gegenwart (ab 1914):
  65. 65 Atonale Harmonik (Skrjabin, Schönberg)
  66. 66 Klang und Struktur (Webern)
  67. 67 Harmonisches Gefälle (Hindemith)
  68. 68 Klang als Thema (Messiaen)
  69. 69 Diskussion ausgewählter Klänge
  70. 70 Zeichenerklärung
  71. 71 Wegweiser
  72. 72 Nachtrag (1992): Der Wiener Klang